Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Berichte des 1 1/2002 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben Ludwig Richter (1803 - 1884) 2 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
durch einen Hainsimsen-Eichen-Rotbuchen-Wald vertreten. Er geht in höheren Lagen in einen Hainsimsen-Rotbuchenwald des Berglandes über. Die Kalkstandorte wären dagegen von Orchideen-Buchenwäldern bestimmt, die jedoch seltener anzutreffen sind. Besonders kennzeichnend ist der blütenreiche Frühjahrsaspekt dieser Wälder mit Schuppenwurz, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
113,0000 G B 1 A B 2009 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,2500 G C 1 B C 2009 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 42,9000 G B 1 B B 2009 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
[Stellario-Carpinetum] 2,1800 G B 1 C B 2011 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,9000 G D 1 2011 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 42,8700 G A 1 B B 2011 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 4,4640 G C 1 B C 2006 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,4810 G C 1 C C 2013 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mit Quercus robur 0,9620 G C 1 C C 2013 9190 Alte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
teres, tritt im Gebiet massenweise (bis zu 15 Millionen Zellen pro Liter!) in kleinen Wasseransammlun- gen unter Eichen auf. Diese Wasseransamm- lungen entstehen z. B. im Spätsommer bzw. Früherbst, wenn flache Teile der Alten Elbe bei Aken austrocknen. Diese Kleingewässer haben teilweise einen extrem ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
auf 3 % der Anbaufläche (Statistisches Landesamt 2016). Vor allem im Harz und auf den pleistozänen End- moränen überwiegt die forstliche Nutzung (24,8 % Wald- fläche, Statistisches Landesamt 2016). Davon neh- men die Kiefer 51 %, die Fichte 12 %, die Eiche 11 % und die Buche 9 % der Fläche ein (MLU ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
bereits unproduktiven Hute- eichen eingeschlagen wurden . Reuter ist durch seine Korbweidenproduktion und Eichenschäl- waldwirtschaft sowie seinen Obstbau überregio- 5 Abb. 1: Abgrenzung des NSG Aland-Elbe-Niederung . Graphik: E . Essebier . 6 nal bekannt geworden (Schwieneköper 1987, Fa- milienverband v. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
MMP FFH0032LSA Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2016 - 2019 Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Gebiet 032 „Schießplatz Bindfelde östlich Stendal“ MANAGEMENTPLAN Managementplan für das FFH-Gebiet „Schießplatz Bindfelde östlich Stendal“ (FFH 032,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Messungen der Verkehrslärm- immissionen an der BAB 9 in Höhe Mildensee incl. Siedlung Adria sowie an der B 185 in Höhe Nordmannring und in Höhe Helle Eichen Erkenntnisgewinn über die Immissionssituation außerhalb der regulären Berechnungsverfahren an als stark belastet wahrgenommenen Immissionsorten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF