Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe - Kapitel 1-9 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe Teil 1 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt im Auftrag des Ministeriums für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
bei Unterrißdorf mit Trauben-Eiche, Feld- und Spitz-Ahorn sowie Winter-Linde vorhanden. Am Nordhang befinden sich aufgelassene Weingärten. Hier wachsen solche Pflanzen wie Blauer Ackergauchheil, Gelber Günsel und Roter Hornmohn. Ansonsten dominiert halbtrockenrasenartige Vegetation, von der die wertvollsten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
LSG Saale ©  LAU Größe: 36.755,5 ha Codierung: LSG0034___ Kreisfreie Stadt: Halle (HAL) Landkreis:  Burgenlandkreis (BLK), Mansfeld-Südharz (MSH), Saalekreis (SK), Salzlandkreis (SLK) Verordnungen zum LSG Gesamt-Karte für das LSG0034___ und LSG0056BBG  (pdf-Datei 7,5 MB) Das LSG Saale wird in den folgenden...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Der Mittelspecht ist eine Charakter- art für Eichen-Hainbuchen-Wälder und alte Hartholz-Auenwälder – zwei typische Waldformen zwischen Elbe und Harz. In Sachsen-Anhalt findet man die größten Bestände der Art daher in den Flussauen an der Mittelelbe und in den naturbelas- senen Hangwäldern im nördlichen Harz. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten, Stand September 2022 Seite 1 von 42 Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten - Naturschutzgebiete (NSG) Name Schutzgebiets-Nr. Größe VO Titel Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Managementplan FFH0005LSA Jeetze südlich Beetzendorf MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0005LSA „JEETZE SÜDLICH BEETZENDORF“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN-ANHALT 2014–2020 MMP FFH-Gebiet „Jeetze südlich Beetzendorf“ Landesamt für...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
FFH-Kartieranleitung für Sachsen-Anhalt-Offenland-Stand 20.05.2009 Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Teil Offenland Zur Kartierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 11.05.2010 Landesamt für Umweltschutz Kartieranleitung LRT ST, Teil Offenland, Stand 11.05.2010...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
er selbst das Baum- sterben nicht verursacht, sondern eher ein Begleiter für überalterte Eichen darstellt. Mit einer Körperlänge von 30 bis 55 mm ist der Heldbock die drittgrößte heimische Käferart. Besonders charakteristisch sind die kno- tigen Fühler, die beim Weibchen einfache und beim Männchen doppelte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Oberflächenwasser beeinflusst. Insgesamt sind mehrere Einheiten der Trauben- kirschen-Erlen-Eschenwald (E20, E24, E25, E27) und der Bergahorn-Eschenwald (E54) mit etwa 17 Quadratkilometer entlang der Unstrut und einiger Bäche kartiert, größere Bereiche auch in der Helmeniederung. Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
M3 Typischer Waldmeister-Buchenwald (einschl. Perlgras-Buchenwald) (49,67) M30 Typischer Waldmeister-Buchenwald 843,88 2,81 M31 Typischer und Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald im Wechsel 1.591,20 5,30 M36 Linden-Buchenwald (oder „Buchenreicher“ Eichen-Hainbuchen- wald) im Wechsel mit Waldmeister- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF