Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
in Sachsen-Anhalt um ein Brutpaar auf insgesamt 15 Paare an. Davon waren 11 Brutpaare erfolg- reich, 9 Paare zogen jeweils 2 Jungvögel auf, 2 Paare jeweils einen Jungvogel. Von den 15 Nest- standorten waren nur 2 Naturnester auf Kiefer, eine ausgebaute Nestunterlage (Kunstnest) auf Eiche und 12 Kunstnester ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
n un g: FFH-Geb iet „Ta n geln scher Ba ch un d Bruchwälder“ lin ien ha fter Geb ietsa b schn itt Dauerm aßn ah m en Wald BG W a ld in FFH-Geb ieten BG W a ld-L RT BG W a ld-L RT / W a ld in FFH-Geb ieten : Erha ltun g des Eichen -An teils, in sb eson dere der Alt-Eichen BG W a ld-L RT / W a ld ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
von Baumholz-Eichen WH mittelfristig Naturschutz / Projektträger 113 1 keine (Acker) 0,242 1.8.1., 1.2.1.6., 1.2.2.3. Ersteinrichtung Umwandlung von Acker zu Grünland EW3 mittelfristig Naturschutz / Projektträger aktuell in Ackernutzung, Begrünung durch Selbstbegrünung oder Heumulchsaat oder Saatgutmischung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Laubmischwäldern mit Eichen, Hainbuchen und Winter-Linden nachgewiesen. Die Lebensweise der Raupen ist noch unbekannt (Foto: e. Friedrich). Abb. 9: Die prachtvoll gefärbte Smaragdeule (Phlogophora scita; RL ST Gefährdungskategorie R) erreicht im Harz in einem bereits isolierten Vorpostenareal die absolute ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
ist durch Anlage von Feldgehölzen und Gehölzstreifen zu beleben. Diese dienen gleichfalls dem Schutz vor Bodenerosion. Die naturnahen Wälder des Nordrandes des Kyffhäusers sollen gesichert werden, dabei insbesondere die Hainsimsen- und Waldschwingel-Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
und krautreiche Misch- und Laubwäl- der (mesophile Eichen-Mischwälder und häufig Perl- gras-Buchenwälder). Die Vorkommen im Ohre-Al- ler-Hügelland und im südlichen Unterharz bestätigen das genauso wie die Vorkommen im Zeitzer Forst. Zu den terrestrischen Lebensräumen des Springfroschs liegen aktuell Auswertungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie -- Erhaltungszustand A (hervorragend) -- Erhaltungszustand B (gut) 2xxxx 1xxxx - C 1xxxx - B 1xxxx - A Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,7780 G D 1 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.-Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr MOL Vertigo angustior [Schmale ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
sind diese natürlichen Waldgesellschaften im LSG nicht einmal mehr in Resten erhalten, nur am Felsenberg sind zumindest Arten der natürlichen Zusammensetzung, wie Winter-Linde und Stiel-Eiche, zufinden. Reste einer Weichholzaue bestehen noch an Abschnitten des Telzgrabens, der Schrote und an Grams Ziegelei westlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
(Cephalanthero-Fagion) 9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91D0 * Moorwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF