Seite 55 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
oder an solche grenzende Stauden- fluren und Grünländer, verbuschte und stauden- reiche Magerrasen, weiter Eichenwälder, Auen- wälder und mit Eichen durchsetzte Kiefernforste sowie deren Säume, zudem Hecken, Gebüsche und Baumreihen, Parkanlagen, Streuobstwie- sen, Gärten und das Verkehrsbegleitgrün, in je- dem Fall ...
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)................................................................................79 4.1.2.9 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)...............84 4.1.2.10 LRT 91E0 *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
- Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ........................................................82 4.1.2.7 LRT 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Teil: Salicion albae) ...
OT Kakerbeck Unter den Eichen 5 39624 Kalbe (Milde) Robert Clemens Mobil Fon Fax 0151 15131618 039081 901475 039081 903993 ...
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 0,0120 G D 1 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,6240 G D 1 2005 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mit Quercus robur 0,6400 G D 1 2005 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus ...
vor allem die tief liegenden und damit regelmäßig überfluteten Standorte des Hartholzauenwaldes . Hier verdrängt sie die Stiel- Eiche (Quercus robur), da sie vorwüchsig ist und ein ho- hes Regenerationspotenzial besitzt . Für das Gebiet der Mittleren Elbe folgert Schmiedel (2010): „Aufgrund der weiteren Ausbreitung ...
Informationsblatt Abfall 2 Handlungsanweisung F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 3/2008 Hier kann ein Foto eingefügt werden zur Kartierung der nach § 37 NatSchG LSA gesetzlich geschützten Biotope im Land Sachsen-Anhalt Impressum: Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle/Saale Fachbereich...
reptans Kriechendes Fingerkraut Prunella vulgaris Gemeine Braunelle Pteridium aquilinum Adlerfarn Quercus petraea Trauben-Eiche Quercus robur Stiel-Eiche Quercus rubra Rot-Eiche Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß + Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß + Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + ...
sachsen-anhalt 2003). Im Einzelnen bedeutet der Wegfall spezifischer Nischen (z.B. Tenebrio opacus: alte Eichen mit größe- ren Mulmhöhlen) einen Verlust der Nahrungsgrund- lage. Als Schutzmaßnahme gilt deshalb besonders der Erhalt dieser Habitate. Zusätzlich ist eine genau- ere, flächendeckende Erfassung ...
und Heinrichsberg sind noch über 200 Jahre alte Bestände mit reichen Wildobstvorkommen vorhanden. Neben den charakteristischen Arten der Hartholzaue, wie Stiel-Eiche, Esche und Ulme, sind vielfach Pappelpflanzungen zu finden. Außerdeichs, zum Beispiel auf den Barleber Wiesen, wo das Hochwasser im Frühjahr, ...