Seite 54 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
SACHSEN-ANHALT Landesamt für UmweltschutzN a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt 45. Jahrgang · 2008 · Heft 2 ISSN 0940-6638 SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 45. Jahrgang • 2008 • Heft 2 • ISSN 0940-6638 Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze Henryk Baumbach...
auszeichnet. Pflanzen- und Tierwelt Wie in der gesamten Elbeaue ist auch im LSG der Hartholzauenwald (Eichen-Ulmen-Auenwald), abgelöst vom Weichholzauenwald in Ufernähe, die potentiell natürliche Vegetation. Der Hartholzauenwald ist aber rezent nur noch im bereits beschriebenen NSG „Garbe-Alandniederung“ ...
über Vergrasungs- und Vorwaldstadien zu Eichen-Mischwäldern, die meist relativ licht bleiben. Die Sukzession der Heidevegetation wurde über Jahrhunderte durch anthropogene Einflüsse verzögert, verhindert oder regelmäßig zurückgeworfen. Gegenwärtig scheinen atmosphärische Stickstoffeinträge die Sukzession ...
Horstbäume, anbrüchige Bäume i.d.R. >40 cm BHD) und „Altbäumen“ (Eiche, Edellaubholz >80 cm BHD, andere Baumarten >40 cm BHD); Mindestumfang 3 Stück/ha (b-Status), höher liegende Anteile werden geduldet. - Erhaltung bzw. sukzessive Erhöhung des Anteils von „starkem Totholz“ (stehendes Totholz: Weichlaubholz ...
und Eichen bestandene Uferpromenade, ein anschließender schmaler Uferstreifen ist mit Laubgehölzen bestanden. Er verbreitert sich westlich der Ortslage Arendsee und ist parkartig gestaltet. Das Nordufer des Sees ist flach. Kleine Ackerflächen und die sogenannte ”Försterwiese” als Grünland ...
und Tierwelt Als potentiell natürliche Vegetation ist im LSG der nicht mehr vorhandene Eichen-Hainbuchenwald zu betrachten, der in den Übergangsbereichen zur Saale- und zur Elster-Luppe-Aue vom Hartholzauenwald abgelöst wurde, von dem kleine Relikte, allerdings ohne Ulmen, westlich Schladebach und westlich ...
MMP FFH 0014LSA - KAMERNSCHER SEE UND TRÜBENGRABEN MANAGEMENTPLAN MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0014LSA „KAMERNSCHER SEE UND TRÜBENGRABEN“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt...
Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt B E r ic h tE d es L an de sa m te s fü r U m w el ts ch ut z S ac hs en -A nh al t h E Ft 1 0/ 20 13 Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt Kerstin Mammen, Ubbo Mammen, Gunthard Dornbusch & Stefan Fischer 3 Inhaltsverzeichnis...
)........................................................................................................... 138 4.1.1.2.7 FFH-LRT 9160 Subatlanti che oder mitteleuropäi che Stieleichenwälder oder Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion betuli) ..................................................... 143 4.1.1.2.8 FFH-LRT 9190 Alte boden aure Eichenwälder auf Sandebenen ....................... 147 4.1.1.2.9 ...
Laubholz bewohnende Arten: z. B. in Ahorn, Birke, Buche, Eberesche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Rosskas- tanie, Linde, Obstbäumen, Pappel, Ulme, Weide, Er- le, Liguster, Seidelbast und ■ Arten, die krautige Pflanzen bewohnen (z. B. Son- nenröschen, Storchschnabel, Johanniskraut, Gunder- mann, Seggen). ...