Seite 52 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Jahr 9110 Hainsimsen-Buchenwald(Luzulo-Fagetum) 78,5500 G B 1 B B 2011 9110 Hainsimsen-Buchenwald(Luzulo-Fagetum) 57,0700 G B 1 C B 2011 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum 1,3680 G C 1 B C 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I ...
Platte naturräumliche Haupteinheit: D29 Wendland (Altmark) Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kaum beeinträchtigtes, sehr gut erhaltenes Feuchtwaldgebiet in der Nachbarschaft eines kleinen Eichen-Hainbuchenwaldes. Teilgebiete/Land: Begründung: Isoliertes Waldgebiet inmitten Feuchtgrünland. ...
48 00 0 Erha ltu ng szu sta nd (EHZ) EHZ A EHZ B EHZ C Wa ld - (LRT) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91E0 - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
Baumartenzusammensetzung, insbesondere Förderung der Eiche in allen Waldentwicklungsphasen und Sicherung eines Eichen¬anteils von mind. 10 % Gewährleistung eines ausreichenden Eichenanteils in der Nachfolge¬generation durch geeignete Verjüngungsverfahren Erhaltung und Förderung seltener Begleitbaumarten (Ulme, ...
was die Jahresmittelwerte der Niederschläge von zirka 600 mm in Harzrandnähe und 460 mm bei Staßfurt verdeutlichen. Die Jahresmittelwerte für die Lufttemperatur betragen 8,0-8,5°C. Pflanzen- und Tierwelt Im östlichen Bereich der Bodeniederung wird der Eschen-Eichen-Wald als potentiell natürliche Vegetation betrachtet, ...
sein muss, kommt seiner Zusammensetzung eine entscheidende Bedeutung zu. KÖHLER (2001) beschreibt es als schwarzen, humusartigen Detritus. Derartiges Material bildet sich in ausreichenden Mengen nur in größeren Baumhöhlen älterer, zumeist anbrü- chiger Bäume. Buchen, Eichen, Eschen und Ul- men ...
Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Hänge-Birken und Kiefern umgrenzt. Von den im LSG vorkommenden Säugetieren sind besonders Reh, Wildschwein, Rotfuchs und Dachs in den Waldgebieten sowie Feldhase, Wildkaninchen, Steinmarder und Mauswiesel in den offenen Bereichen zu nennen. Die insgesamt artenreiche Vogelwelt ...
auftreten, der auf den anschließenden Hängen in Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald überginge. Der geringe Gehölzanteil des LSG besteht bei den bachbegleitenden Gehölzen an den Ufern aus Weiden und Pappeln. In den kleinen Auenwaldresten dominieren die Stiel-Eiche, die Gemeine Esche und die Feld-Ulme. ...
über, der auf den flachgründigen Kuppen von einem Berghaarstrang-Eichentrockenwald abgelöst würde. Die Gehölze, die insbesondere Ende der 1940er Jahre aufgeforstet wurden, setzen sich aus Kiefern, Robinien, Eschen, Eichen und Ahorn zusammen und weisen z. T. eine gut ausgebildete Strauchschicht auf. ...
der Ebene bis subalpinen Stufe (LRT 91E0*) bzw. den Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder größerer Flüsse (LRT 91F0) zuzuordnen. Gewässerstrecken, die durch das großflächige Auftreten von Sand- und Schlammflächen mit entsprechender Vegetation gekennzeichnet sind, werden als Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation ...