Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
relevant): Aufforstung standortfremder Gehölze in der Vergangenheit. Altholzeinschlag der Eichen. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort B02.04 Beseitigung von Tot- und Altholz mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Hartholzauenwälder   (266 ha) konzentriert sich auf die in einem Elbemäander liegende „Garbe“. Er wird von Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) aufgebaut. Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) und Feld-Ahorn ( Acer campestre ) sind selten, Wildobstarten fehlen. Zweigriffliger Weißdorn ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:27 04.06.2025
Format: Seite
(Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 15,9800 G C 1 C C 2012 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 3,5400 G C 1 B C 2012 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 121,5950 G B 3 2 1 C B B B 2012 9170 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder und auf Moorstandorten Erlen-Bruchwald und Erlen-Eschenwald vor. Gegenwärtig finden sich im LSG weidendominierte Reste der Weichholzaue auf langanhaltend überfluteten Uferstandorten der Havel, besonders ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
........................................................................................................... 75 4.1.2.9 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald .............................................................................................. 85 4.1.2.10 LRT 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder ............................................................................................. 89 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
64,7 =( ! 56/+7686/19' = 56/+7686/1, Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem. Allonyx quadrimaculatus (SCHALLER, 1783) Rothalsiger Buntkäfer 1 § BA, L.t. 01) Clerus mutillarius (FABRICIUS, 1775) Eichen-Buntkäfer 0 § BA, 1951, L.t. 02) Dermestoides sanguinicollis (FABRICIUS, 1787) Rothalsiger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
(Felsen-Kirsche), Crataegus spec. (Weissdorne), Rosa spec. (Rosen), Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster), Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel), Betula pendula (Hänge-Birke), Quercus robur (Stiel-Eiche) ersetzt. Randlich werden die Halden häufig von Arten ruderaler Frischwiesen-Gesellschaften ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Steppen-Trockenrasen 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8160* - Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) !( Wald-Lebensraumtypen (LRT) VWA - Unbefestigter Weg VWB - Befestigter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ruderaler Standorte, sonstiges Gebüsch (üw. heimisch) Sonstiger Sumpfwald (beeinträchtigt) LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Rein-/Mischbestand Laubholz, überwiegend heimisch Rein-/Mischbestand Laubholz, überwiegend nicht-heimisch ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
hard EHRMANN, Karlsruhe, Christoph EICHEN, Eschweiler, Daniel ELIAS, Chemnitz, Dr. Frank EPPERT, Bitterfeld, René FONGER, Krefeld, Stef- fen FÖRSTER, Aschersleben, Dr. Christoph FROEHLICH, Nassau, Günter GREIN, Hildesheim, Dr. Erhard GRILL, Gröna, PD Dr. Wolf-Rüdiger GROßE, Halle (Saale), Prof. Dr. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF