Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
und das Aufkommen der Gesellschaften des Armerion elongatae oder Genistion pilosae, auf trockenen, basenreichen, humusreichen Standorten auch des Koelerion glaucae. Gleichzeitig beginnt meist eine Bewaldung durch Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula pendula) sowie Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
............................................................................................................................................................... 57 4.1.2.9. LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ................................................................................... 59 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ....................................................................................................... 63 4.2.1 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
officinalis)................................................................................................................ 72 4.1.1.9 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder .................................................. 76 4.1.1.10 LRT 91E0 – Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ................... 77 4.1.1.11 LRT 91F0 – Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 215 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 220 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion 225 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 232 91D0 * Moorwälder 236 91E0 * Auenwälder mit Alnus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
mit Silber-Weide (Salix alba), Fahl-Weide (Salix x rubens), Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum) und Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum) und FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (5 ha) als Flatterulmen (Ulmus laevis)-Bestand mit Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer campestre), nur einen sehr geringen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und Perlgras-Buchenwälder, auf den versauerten Buntsandsteinen dagegen Hainsimsen-Buchenwälder. An den Nordhängen sind Bingelkraut-Buchenwälder ausgebildet. Auf südexponierten Standorten werden die Buchenwälder durch Eichen-Hainbuchenwälder abgelöst, die an den Waldrändern teils in xerotherme Eichentrockenwälder übergehen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
terebrans lebt in rot- bzw. weiß faulem Laubholz, vorzugsweise Eiche, das gleichzeitig von Ameisen der Art Lasius brunneus besiedelt ist (Foto: A. köhler). Art (wiss.) Kat. Bem. Pycnomerus terebrans (a. G. oliVier, 1790) 2 Orthocerus clavicornis (linnaeus, 1758) 1 Orthocerus crassicornis (erichson, 1845) 3 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Solitäreichen und Weißdorn-Schlehen-Gebüsche (Crataego-Prunetum spinosae). Der Elbemäander der Garbe ist mit einem der letzten größeren naturnahen Hartholzauenwälder (Querco-Ulmetum minoris) im Elbetal unterhalb Magdeburgs bestanden. Die Baumschicht besteht aus Stiel-Eiche (Quercus robur), Feld-Ulme (Ulmus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
und Horstberg bei Benzingerode“ Inhalt Option00 E Seite II Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt (FH) 4.1.2.3 LRT 8160 – Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas ...................... 43 4.1.2.5 LRT 9170 - Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Den Bezugsraum des vorliegenden Arten- und Biotopschutzprogramms bildet im Kern die Landschaftseinheit des Elbtals in den im Land- schaftsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt (MUN 1994) dargestellten Grenzen. Auf über 300 km Länge durchfließt die Elbe das Land Sachsen-Anhalt und nimmt zusammen mit ih-...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF