Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum) ............21  4.2  Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...........................................................24  4.2.1  Einleitung und Übersicht...................................................................................24  4.2.2  Beschreibung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahresheft 2019 Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 56. Jahrgang | Jahresheft 2019 Landesamt für Umweltschutz ZT U RS CH UT N A Bereits im zeitigen Frühjahr bildet das Breitblättrige Knabenkraut eine Scheinrosette aus. Foto: S. Dullau. Das breitblättrige Knabenkraut,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Wälder / Forste - flächig WPB - Erlensumpfwald WPY - Sonstiger Sumpfwald (beeinträchtigt) XYF - Reinbestand Fichte XBI - Mischbestand Birke-Eiche XIB ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Das Gebiet ist stark strukturiert. Den größten Teil nehmen z.T. orchideenreiche Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ein. Weitere Flächen werden durch Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sowie Schlucht- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 5,3010 G B 1 1 1 B B B C 2016 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 17,3700 G B 1 1 1 C B B C 2016 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 0,1370 G C 1 C C 2016 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 3,0230 G C 1 B C 2016 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Strukturreiches Waldgebiet mit wertvollen Eichen-Hainbuchen- und Buchenwäldern und naturnahen Fließgewässern.Reichhaltige Amphibienfauna. Teilgebiete/Land: Begründung: Naturnahe Bachtäler, die von standorttypischen Wald- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 4,8490 G B 1 A B 2003 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 32,8600 G B 1 B B 2003 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 4,7290 G B 1 C B 2003 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mit Quercus robur 7,2060 G B 1 C B ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
des Eichen-Ulmen-Hartholz-Auenwaldes der Zeitraum von zirka 60 Jahren noch zu kurz, um zu einem völligen Strukturwandel zu führen. Die ehemalige floristische Zusammensetzung ist noch weitgehend erhalten. Aber es deuten sich letztendlich langfristige Veränderungen hin zu einem feuchten Eichen-Hainbuchenwald an. Diese Entwicklung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
wieder eingestellt wurde, in den übrigen Wäldern teilweise bis 1945 erfolgte. Große Gebiete trugen über Jahrhunderte Heidecharakter. Ende des 18. Jahrhundert waren neben den Hauptbaumar- ten wie Eiche, Esche und Ulme andere Gehöl- ze von wirtschaftlicher Bedeutung. Gefördert Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:35 Uhr ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwerpunkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dementsprechend befinden sich die Schwerpunktvorkommen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite