Seite 40 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
Schmalblättriges Wollgras, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Kratzdistel und Wiesen-Silau. Südlich von Wendischbrome ist ein Erlen-Bruchwald (Carici elongatae-Alnetum) vorhanden. Nördlich von Hanum, nördlich von Nettgau und westlich von Steimke bestehen größere Laub-Nadel-Mischforste mit Wald-Kiefer, Lärche, Stiel-Eiche ...
südexponierte Hänge tragen Wucherblumen-Eichen-Hainbuchenwald beziehungsweise Elsbeeren-Eichenwald. Die Verebnungen werden großflächig von Linden-Eichen-Hainbuchenwäldern eingenommen, in denen die Rot-Buche bereits hohe Anteile erreicht und so einen Linden-Rotbuchenwald ausbildet. Die vermoorten Standorte ...
Baumartenverhältnis (Kiefer zurückdrängen, Eiche fördern) LRT-EF 9190 (20019, 20020), Rotmilan, Wespenbussard, Schwarzspecht, Fledermäuse sofort 2 kurzfristig UNB, Projektträger Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhalt und Entwicklung eines Mosaiks aus Sandtrockenrasen, Calluna-Heide und Pionierwald ...
Pflanzen ausschattet und durch veränderte Bodensubstrate an Felsen an- gepasste Tierarten verdrängt. Douglasien wandern beispielsweise in Birken-Eichen- wälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht. Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, ...
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp ...
Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Waldmeister-Buchenwald(Asperulo-Fagetum) 0,2500 G D 1 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,4080 G C 1 C B 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 17,8800 G C 1 B B 2005 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 2,0710 G D 1 2005 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie ...
Bestände von Eichen-Hainbuchen- und Erlen-Eschen-Wäldern. In der Feldschicht ist das Vorkommen von Aronstab, Lungenkraut, Wolligem Hahnenfuß, Vielblütiger Weißwurz, Sanikel, Mittlerem Lerchensporn, Türkenbund-Lilie, Behaarter Schuppenkarde und Moschuskraut neben weiteren anspruchsvollen Arten besonders ...
aber auch Kantiger Lauch, Zierliches Tausendgüldenkraut, Wasser-Ampfer, Großer Wiesenknopf und Echtes Eisenkraut. In den Auenwaldresten stocken Gemeine Esche, Feld- und Flatter-Ulme, Stiel-Eiche, Berg- und Spitz-Ahorn sowie Winter-Linde. Nitrophile Arten wie Große Brennessel, Giersch und Knoblauchsrauke, dominieren ...
des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 0,0100 G C 1 B C 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,4500 G C 1 B B 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 2,5700 G C 1 C B 2005 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten ...