Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Struktur d er Labels: 119: 6240*: -B: Bezugsflä chen n um m er LRT-Code Erha ltun gszusta n d ET RS 1989 U T M Z on e 32N; EPSG: 25832 FFH-Gebietsgren ze LRT Wäld er 9170 La bkra ut-Eichen -Ha in buchen wa ld (Ga lio-Ca rpin etum ) Magerras en un d Felsfluren 6210*Beson dere Bestä n de 6210 m it bem erken ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Kennzeichnung geschütztes Biotop Wälder / Forste Gehölze Gewässer Grünland 91E0 - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) XIA - Mischbestand Eiche-Ahorn HGA - Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Für sich und andere aktiv: Nicole Schöntaube , 40 Jahre, vom Tanz- und Sportverein Magdeburg e. V. Michael Pieper , 64 Jahre, vom SV „Eiche Redekin" 57 e. V.. Jüngste/-r erfolgreiche/-r Teilnehmer/-in: Hanna Olschewski , 11 Jahre, vom Sport- und Karateschule Staßfurt e. V Jonathan Schauer, 17 Jahre, vom SV ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Sauerbier , 35 Jahre, vom SV Eiche Biederitz e. V. (Rollstuhlrugby) Für sich und andere aktiv: Anke Müller , 49 Jahre, vom Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e. V. Gunnar Lehmann , 61 Jahre, vom Handball der TSG Calbe (Saale) e. V. Jüngste/-r erfolgreiche/-r Teilnehmer/-in: Johanna Pflügner, 19 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
mit Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea), Hundsrose (Rosa canina), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdornarten und Hänge-Birke (Betula pendula). Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und Brombeeren (Rubus fructicosus) verweisen auf Eutrophierungseinflüsse und massive Brachetendenzen. Ein Schwarzerlenbruch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
ein Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris), in dem Stieleiche (Quercus robur), Flatterulme (Ulmus laevis) und Esche (Fraxinus excelsior) dominieren. In höheren Lagen tritt die Hainbuche (Carpinus betulus) verstärkt in dieser Waldgesellschaft auf. Erwähnenswert ist das Vorkommen der Orchidee Großes Zweiblatt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Die im Nordbereich stockenden Fichten sind durch Buchen und Eichen zu ersetzen. zur interaktiven Karte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Ausbildungen des Hartholzauenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) folgen dem Wasserlauf. Mächtige Altbäume von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer camprestre) kennzeichnen insbesondere die Nutheufer. Im Mündungsbereich schließen sich Auenwiesen (Galio molluginis- Alopecuretum pratensis) an, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
und Eichen-Hainbuchenwälder, Altwasser und -arme, Flutrinnen, Kolke, extensives Grünland unterschiedlicher Standorte und Binnendünen mit Sandtrockenrasen. Lage Das NSG befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit „Elbe-Mulde-Tiefland“ und beinhaltet die naturnahen Flusslandschaften der Mittleren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
minor), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Stiel-Eiche (Quercus robur). Daneben kommen Flatter-Ulme ( Ulmus laevis), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Winter-Linde (Tilia cordata) vor sowie teilweise Robinien (Robinia pseudacacia). In der Strauchschicht überwiegt der Schwarze Holunder (Sambucus nigra). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite