Seite 4 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
(Eichen-Gruppen innerhalb von Kiefernforsten) Waldlichtungsflur (arme, ruderal beeinflusste Grasfluren, häufig von Deschampsia flexuosa dominiert) Pionierwald (zahlreiche Typen, vorherrschend Birke, Kiefer und/oder Espe) Silbergrasfluren sonstige Sandtrockenrasen (von Festuca ovina und/oder Agrostis sp. ...
© D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende des 16. Jahrhunderts ging die Dölauer Heide in Staatseigentum übergegangen. ...
vorherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha). Sein Oberstand baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer ...
Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf. Auf nicht vom Grundwasser beeinflussten Standorten ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 100 ha) entwickelt, der jedoch auf dem überwiegenden Teil der Flächen ...
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (98 ha) vor. Ihre Baumschicht wird aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Moor-Birke (Betula pubescens) und Stiel-Eiche (Quercus robur) aufgebaut. In der zweiten Baumschicht gesellt sich Flatter-Ulme (Ulmus laevis) hinzu. ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die kennzeichnende Waldgesellschaft des Gebietes ist der FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (108 ha). Die Baumschicht wird von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmt, Rotbuche (Fagus ...
Ein Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae) stockt auf flachgründigen, sehr warmen Standorten am Südoberhang. Vertreter der einzelnen Schichten sind: •Baumschicht ◦Stiel-Eiche (Quercus robur) ◦Trauben-Eiche (Quercus petraea), ◦Feld-Ahorn (Acer campestre), •Strauchschicht ◦Blutroter Hartriegel ...
- © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel © D. Paul Erhaltung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes im Übergangsbereich des Hügellandes zum Löß-Trockengebiet. Lage Das NSG (250 - 272 m ...