Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
und Wasserlinsen und vereinzeltem Schwimmfarn sowie naturnahe Ufergehölze aus Silber-, Grau- und Mandel-Weide, Stiel-Eiche und Eingriffligem Weißdorn auf. In einem kolkartigen Gewässer nahe der Abbaufläche wurden noch nach 1990 einzelne Exemplare der Wassernuß gefunden. Auf den intensiv genutzten Ackerflächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Hartholzauenwälder   (266 ha) konzentriert sich auf die in einem Elbemäander liegende „Garbe“. Er wird von Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) aufgebaut. Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) und Feld-Ahorn ( Acer campestre ) sind selten, Wildobstarten fehlen. Zweigriffliger Weißdorn ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
überfluteten Standorten der Weichholzauenwald und auf den höhergelegenen Standorten der Hartholzauenwald anzusehen. Auf überflutungsfernen, ärmeren Standorten kamen Straußgras-Eichenwälder beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
für die Lufttemperatur betragen 8,0-8,5°C. Pflanzen- und Tierwelt Im östlichen Bereich der Bodeniederung wird der Eschen-Eichen-Wald als potentiell natürliche Vegetation betrachtet, eine typische Auenwaldausprägung für Flußniederungen in der Ackerlandschaft des mitteldeutschen Trockengebietes. Weiterhin ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
dominieren die Stiel-Eiche, die Gemeine Esche und die Feld-Ulme. Sie weisen auch eine auenwaldtypische Krautschicht auf. Neben einem großflächigen Schilfbereich und Röhrichten sowie Staudenfluren sind weiterhin bachbegleitende Grünländer ausgebildet, welche nur extensiv genutzt werden. Diese setzen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
über, der auf den flachgründigen Kuppen von einem Berghaarstrang-​Eichentrockenwald abgelöst würde. Die Gehölze, die insbesondere Ende der 1940er Jahre aufgeforstet wurden, setzen sich aus Kiefern, Robinien, Eschen, Eichen und Ahorn zusammen und weisen z. T. eine gut ausgebildete Strauchschicht auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Hänge-Birken und Kiefern umgrenzt. Von den im LSG vorkommenden Säugetieren sind besonders Reh, Wildschwein, Rotfuchs und Dachs in den Waldgebieten sowie Feldhase, Wildkaninchen, Steinmarder und Mauswiesel in den offenen Bereichen zu nennen. Die insgesamt artenreiche Vogelwelt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
der Ebene bis subalpinen Stufe (LRT 91E0*) bzw. den Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwälder größerer Flüsse (LRT 91F0) zuzuordnen. Gewässerstrecken, die durch das großflächige Auftreten von Sand- und Schlammflächen mit entsprechender Vegetation gekennzeichnet sind, werden als Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
bei Arendsee die mit Linden und Eichen bestandene Uferpromenade, ein anschließender schmaler Uferstreifen ist mit Laubgehölzen bestanden. Er verbreitert sich westlich der Ortslage Arendsee und ist parkartig gestaltet. Das Nordufer des Sees ist flach. Kleine Ackerflächen und die sogenannte ”Försterwiese” ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
und Tierwelt Als potentiell natürliche Vegetation ist im LSG der nicht mehr vorhandene Eichen-Hainbuchenwald zu betrachten, der in den Übergangsbereichen zur Saale- und zur Elster-Luppe-Aue vom Hartholzauenwald abgelöst wurde, von dem kleine Relikte, allerdings ohne Ulmen, westlich Schladebach und westlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite