Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
ein vergleichsweise waldarmes Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:01 04.06.2025
Format: Seite
bewaldeter Fläche ein vergleichsweise waldarmes Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:01 04.06.2025
Format: Seite
betuli) aus. Dieser Wald zählt zu den Relikten der postglazialen Wärmezeit. Dominierende Baumart in der Waldgesellschaft ist die Winter-Linde (Tilia cordata). Die Trauben-Eiche (Quercus petraea) wurde fast völlig herausgedunkelt bzw. entnommen. In der Bodenvegetation sind folgende nennenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Die Baumschicht wird überwiegend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut, die insbesondere in der Kernzone des Gebietes eine reichliche Naturverjüngung und ungestörte Entwicklung zeigt. Eichen und Hainbuchen (Carpinus betulus) ergänzen den Bestand. Mesophile Pflanzenarten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Die Baumartenzusammensetzung und die Bodenvegetation charakterisieren die Übergangsstellung des Gebietes von der kollinen zur submontan-montanen Stufe. Der eichenreiche Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum) mit einem hohen Anteil an Trauben-Eichen (Quercus petraea) ist die bestimmende Waldgesellschaft. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
(Fagus sylvatica) und 180-jährigen Trauben-Eichen (Quercus petraea) bestehen. In den letzten Jahrzehnten wurde durch Schirmschlag die Naturverjüngung eingeleitet. Die Bodenvegetation wird in Abhängigkeit von der Ausbildungsform der Wälder vertreten durch: •typische Ausbildung Hain-Rispengras (Poa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Ausbildungen prägen den Charakter des NSG. Ein artenreicher Zahnwurz-Perlgras-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) kennzeichnet bessere Standorte. In der Baumschicht dominiert Rotbuche (Fagus sylvatica) gegenüber Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). In der Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
der Tier- und Pflanzenarten nach Anhang 2 der FFH-Richtlinie gemäß Anlage 2 §2 LVO N2000 Sachsen-Anhalt Wald-LRT (im FFH-Gebiet LRT 9130, 9170 und 9180* vorhanden) Hirschkäfer Erhaltung Solitäreichen, bevorzugte Freistellung von starken Eichen mit Habitatpotential in den Beständen im Rahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Stieleichen oder Eichen-Hainbuchenwald 28 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 32 9180* Schlucht- und Hangmischwälder 37 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 40 91D0* Moorwälder 45 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, 49 Salicion albae) Teil: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
................................................................................................ 148 7.1.3.4 LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) ............................ 154 7.1.3.5 LRT 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) .................................................................. 158 7.1.3.6 LRT ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF