Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
das dichte Netz von Gräben und Vorflutern, einzelne alte Eichen, die charakteristische Landmarken bilden, oder Reste von artenreicher Auenvegetation in Senken oder in Niederungen weisen auf die ursprüngliche oder historische Landschaft hin. Auch die verbliebenen Altwasser und Reste der Auenwälder lassen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
In den bewaldeten Bereichen können Baumhöhlen oder Spalten hinter sich lösender Borke alter Eichen oder Kiefern als Quartiere dienen. Eine weitere Besonderheit des FFH-Gebietes ist das Vorkommen unseres größten heimischen Käfers, dem Hirschkäfer, der von Juni bis August um die Kronen der Eichen schwirrt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6510 - Magere Flachland-Mähwiese (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 8160* - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Maßstab 1:25.000 (TK 25) Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 13.Juni 2014 Auftragnehmer: Abgrenzung FFH-Gebiet "Dissaugraben bei Wetzendorf" 100xx 200xx Identität (ID) einer LRT-Fläche Identität (ID) einer LRT-Entwicklungsfläche Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Entwicklungsfläche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
des Magnopotamions oder Hydrocharitions 6110 *Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 6240 *Subpannonische ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Grenze FFH-Gebiet "Münchenberg bei Stecklenberg" Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Baumarten Mischbestand Kiefer, Birke Mischbestand Kiefer, Douglasie Mischbestand Kiefer, Eiche Mischbestand Kiefer, Lärche Mischbestand Kiefer, Rotbuche Pionierwald, Reinbestand Birke Pionierwald, Mischbestand Birke, Kiefer Pionierwald, Mischbestand Kiefer, Birke Dystrophe Seen und Teiche Sonstiges ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Hainsimsen-Buchenwald (Luz ulo-Fagetum) 9130 W aldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 S ubatlantischer oder mitteleuropäischer S tieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald(Carpinion betuli) 91E0*Auenwälder mitAlnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae,S alicion albae) W AA Erlenbruch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum *Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Magerrasen, Felsfluren Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend heimische Arten) Halbtrockenrasenbrache (sofern nicht 6210) Unbefestigter Weg Parkplatz/Rastplatz 6510 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF