Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
hauptsächlich auf Kiefern, Buchen, Eichen und Pappeln. Auf Island, Grönland und mehrheitlich auch in Norwegen brütet der Seeadler auf Felsklippen an der Küste oder auf vorgelagerten Inseln (BAUER & BERTHOLD 1997, GLUTZ VON BLOTZHEIM et al. 1989). Die in Nordost-Europa und Nordasien beheimateten Adler ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
durch direkte Verfolgung, durch Störungen an den Brutplätzen und durch ungesicherte Freileitungen gefährdet. Dieser Bedrohung ist durch den Schutz naturnaher Auenlandschaften und Auenwälder, die Erhaltung von Eichen-Altholzbeständen, die Sanierung von Gewässern und das Zurückdrängen jeglicher Art von Verfolgung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
und Hänge-Birke (Betula pubescens, B. pendula), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Stiel-Eiche (Quercus robur) auf. In der Strauchschicht wachsen Grau- und Ohr-Weide (Salix cinerea, S. aurita) sowie Faulbaum (Frangula alnus). Charakteristische Arten der Feldschicht sind Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
kommen im NSG „Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach“ kleinflächige Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (ca. 5 ha) vor, die bemerkenswerte Vorkommen des Breitblättrigen Sitters (Epipactis helleborine) beinhalten. Fauna ©  L. Döring ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
des Eichen-Ulmen-Hartholz-Auenwaldes der Zeitraum von zirka 60 Jahren noch zu kurz, um zu einem völligen Strukturwandel zu führen. Die ehemalige floristische Zusammensetzung ist noch weitgehend erhalten. Aber es deuten sich letztendlich langfristige Veränderungen hin zu einem feuchten Eichen-Hainbuchenwald an. Diese Entwicklung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwerpunkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dementsprechend befinden sich die Schwerpunktvorkommen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:45 25.04.2025
Format: Seite
Steuden | Teutschenthal OT Steuden | sämig, senfige, küchenfertige Senfsoße wie von Oma Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Schmorwurst vom Jungschaf | Hof an der Eiche | Belsdorf | saftig-zarte Schmorwurst mit gelungener Würze und außergewöhnlicher Güte Fleisch- und Wurstwaren, gereift: Salami ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
und kräftigem, leicht saurem Geschmack Feinkost: Bio-Spaghetti Lauch | Die Nudelwerkstatt Magdeburg | Magdeburg | Bio-Nudeln aus Dinkelgrieß mit bestem Geschmack und hohem Innovationsgeist Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Geräucherte Rotwurst vom Duroc | Hof an der Eiche Jochen Dettmer | Belsdorf | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
im Kern des Gebietes legen. Obwohl die Waldflächen überwiegend aus Kiefernforsten bestehen, gibt es naturnahe Eichen-​ Hainbuchenwälder, Pfeifengras-​Eichenwälder sowie Erlen-​ Eschenwälder und Erlenbruchwälder in den feuchten Niederungsgebieten.  ©  LAU / Stefan Ellermann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
auf nicht dauerhaft vernäßten Standorten der Waldziest-Eichen-Hainbuchenwald und bei hoch anstehendem Grundwasser der Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und kleinflächig auch Erlenbruchwald die potentiell natürliche Vegetation dar. In der aktuellen Vegetation sind die natürlichen Waldtypen überwiegend ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite