Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Schutz: Kurzcharakteristik: In Mitteleuropa sowohl in Größe als auch in seiner Altersstruktur einmaliger lindenreicher Eichen-Hainbuchen-Wald. Teilgebiete/Land: Begründung: Sehr alter und strukturreicher Eichen- Hainbuchenwald subkontinentaler Prägung, in den forstlich seit Jahrzehnten kaumeigegriffen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 29,9200 G C 1 B C 2013 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 94,8400 G C 1 1 1 C C C C 2013 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 47,8400 G C 2 1 1 B B ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
21,8900 G C 1 C C 2012 9130 Waldmeister-Buchenwald(Asperulo-Fagetum) 113,9000 G C 1 B C 2012 9130 Waldmeister-Buchenwald(Asperulo-Fagetum) 7,9110 P C 5 1 1 A B B C 2012 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum 94,3900 G A 1 C B 2012 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Flachland-Mähwiesen Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie 6210_Naturnahe kalk-Trockenrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
FFH-Gebiet "Münchenberg bei Stecklenberg" 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Sonstige Biotope (inclusive § 22-Biotope) Wälder und Forste Mischbestand Laub-/Nadelholz, überwiegend nicht-heimische Baumarten Mischbestand Laubholz, überwiegend heimische Baumarten ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ©  LAU / Stefan Ellermann 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ©  LAU / Stefan Ellermann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
9190 Eichenwälder auf Sandebenen (70 ha) mit Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) entwickelt. Auf nährstoffbegünstigten, grundwassernahen Standorten kommt der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (46 ha) vor, in dem Vielblütige ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* Moorwälder, • 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF