Seite 22 von 32 | ( 313 Treffer )
Sortieren nach
überwiegend dem FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (321 ha) zugeordnet werden. Auf trockneren Standorten sind Übergänge zum Eichen-Hainbuchen-Wald festzustellen. Hingegen gehört lediglich eine Einzelfläche zum FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (0,3 ha). Alle Bereiche weisen starke Beeinträchtigungen auf. ...
und Eichen-Hainbuchenwälder, Altwasser und -arme, Flutrinnen, Kolke, extensives Grünland unterschiedlicher Standorte und Binnendünen mit Sandtrockenrasen. Lage Das NSG befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit „Elbe-Mulde-Tiefland“ und beinhaltet die naturnahen Flusslandschaften der Mittleren ...
minor), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Stiel-Eiche (Quercus robur). Daneben kommen Flatter-Ulme ( Ulmus laevis), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Winter-Linde (Tilia cordata) vor sowie teilweise Robinien (Robinia pseudacacia). In der Strauchschicht überwiegt der Schwarze Holunder (Sambucus nigra). ...
mit Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea), Hundsrose (Rosa canina), Stiel-Eiche (Quercus robur), Weißdornarten und Hänge-Birke (Betula pendula). Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und Brombeeren (Rubus fructicosus) verweisen auf Eutrophierungseinflüsse und massive Brachetendenzen. Ein Schwarzerlenbruch ...
ein Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris), in dem Stieleiche (Quercus robur), Flatterulme (Ulmus laevis) und Esche (Fraxinus excelsior) dominieren. In höheren Lagen tritt die Hainbuche (Carpinus betulus) verstärkt in dieser Waldgesellschaft auf. Erwähnenswert ist das Vorkommen der Orchidee Großes Zweiblatt ...
und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Die im Nordbereich stockenden Fichten sind durch Buchen und Eichen zu ersetzen. zur interaktiven Karte ...
Ausbildungen des Hartholzauenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) folgen dem Wasserlauf. Mächtige Altbäume von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer camprestre) kennzeichnen insbesondere die Nutheufer. Im Mündungsbereich schließen sich Auenwiesen (Galio molluginis- Alopecuretum pratensis) an, ...
glutinosae) umschließen den See vollständig. Reste des Eichen-Eschen-Ulmen-Auenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) sind im Bereich der Alten Elbe kleinräumig vorhanden. Die Altwässer weisen eine reiche Wasser- und Verlandungsvegetation auf. Auf den offenen Wasserflächen sind zu finden: ...
Sauerbier , 35 Jahre, vom SV Eiche Biederitz e. V. (Rollstuhlrugby) Für sich und andere aktiv: Anke Müller , 49 Jahre, vom Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e. V. Gunnar Lehmann , 61 Jahre, vom Handball der TSG Calbe (Saale) e. V. Jüngste/-r erfolgreiche/-r Teilnehmer/-in: Johanna Pflügner, 19 ...
Verarbeitungshinweise Geeignet für: Hartholz von Laubbäumen (Buche, Eiche, Esche, Apfel, Kirsche usw.) mit Bohrungen Hartholzäste verschiedener Stärke auf die benötigte Tiefe der Nisthilfe zuschneiden und mit Bohrungen verschiedener Durchmesser ( 2-10 mm) und verschiedener Tiefe versehen und übereinander ...