Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
das größte zusammenhängende Waldgebiet auf der Querfurter Platte dar. Der Bestand großer, ausladender, 120-160 Jahre alter Eichen geht vermutlich auf die Nutzung zur Schweinemast zurück. Auch Flächen mit Niederwaldstruktur findet man hier. Da die Weideviehwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
und feuchten Runsen sowie Erdfalltrichtern ausgebildet. Die ost- und südostexponierten Mittel- und Oberhänge im mittleren Teil weisen einen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) auf. Bestandsbildner der Baumschicht sind Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
mit der Gewöhnlichen Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris). Für den Übergang von der Sanderfläche zur Niederung ist der Sternmieren-Hainbuchenwald (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit der dominierenden Stiel-Eiche (Quercus robur) in der Baumschicht charakteristisch. Vielfach ist auch die Moor-Birke (Betula ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Wasserflächen sind selten geworden, weil sich die Altwässer der Elbe zum größten Teil im letzten Verlandungsstadium befinden. Vegetation ©  L. Döring Der größte Teil des NSG ist Hartholzauenwald. Die Baumschicht wird überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
(Holco mollis-Quercetum) auf sauren, grundwassernahen Mineralböden, •der sternmierenreiche Eichen-Birkenwald auf weniger grundwassernahen Standorten, •Birken-Moorwälder (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis) auf sehr nährstoffarmen, nassen Standorten. Der im NSG ebenfalls vorkommende ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Selketal, z. B. Schlucht- und Hangmischwälder (Aceri-Tilietum, Aceri-Fraxinetum), Erlen-Eschenwälder an Fließgewässern, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), Moor-Birkenwald (Betuletum-pubescentis). Besonders ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
des Stufenhanges angesiedelt. Dort befindet sich auch ein Elsbeeren-Eichen-Trockenwald an der Flanke eines Trockentales. Dieser naturnahe Laubmischwald hat einen stark gegliederten Bestandsaufbau. Besonderes reich ist er an Frühjahrsgeophyten, wie Hohe Primel (Primula elatior), Leberblümchen (Hepatica nobilis) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
procumbens), •Holunder-Feldulmen-Wald an den Hangschultern und •Eichen-Hainbuchen-Winterlinden-Wald östlich des Mäanders. Häufiger sind Gebüschformationen in der Ausprägung des Brennessel-, Holunder-, des Bruchweiden-, des Liguster-Schlehen- und des Rosengebüsches. Die vorhandenen Streuobstwiesen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
noch in einem befriedigenden Zustand. Ruderalisierungs- und Verbuschungstendenzen sind vorhanden. Hohe Immissionsbelastung in der Vergangenheit führte zur Schädigung insbesondere zahlreicher Eichen. Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau". zur interaktiven Karte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
sich Andreas Huhnstock (Sprecher Seniorenbeirat Burgenlandkreis), Dr. Astrid Eich-Krohm (Projektleiterin Forschungsverbund „Autonomie im Alter“, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Nico Schulz (Bürgermeister Osterburg) und Marion Zosel-Mohr ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:36 25.04.2025
Format: Seite