Seite 21 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
ist nicht nur Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Saaletal“, ihre Nordspitze wurde auch als Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“ mit einer Fläche von rund 12 Hektar (so groß wie 17 Fußballfelder) ausgewiesen. Auffallend ist der hier vorkommende Hartholzauenwald mit Stiel-Eiche (einige von ihnen sind über 300 ...
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Naturnahes Laubwaldgebiet mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern, bodensauren Buchenwäldern. Reich an Erdfällen, z.T. mitkleinen Zwischenmoorbildungen. Teilgebiete/Land: Begründung: Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder, subozeanisch ...
Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) und Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum) auftreten. Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (0,7 ha) bildet ein von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierter Bestand auf dem Talhang bei Schweinitz. In der Krautschicht wachsen Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), ...
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 Subatlantischer oder mit teleuropäischer St ieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8210 Kalkfelsen ...
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
von im Mittel 630 mm/Jahr. Pflanzen- und Tierwelt Die Waldreste der Hänge können dem bodensauren Eichen-Mischwald zugeordnet werden. Vorhandene Bestände im Randbereich werden als Eichen-Hainbuchenwald angesprochen. Hier kommen unter anderem Märzenbecher und Hain-Wachtelweizen vor. In der Bachaue stockt ...
Behandlungsgrundsätze (BHG) LRT 9170: - Sicherung von mindestens 50 % Deckungsanteil der Hauptbaumarten (Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Hainbuche, Winter-Linde; davon mind. 20 % Eiche, v.a. Traubeneiche) durch entsprechende Beachtung im Rahmen der Pflege- und Erntenutzung sowie bei der Wahl geeigneter ...
29 4.1.2.8 LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) 30 4.1.2.9 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 31 4.1.2.10 LRT 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichen oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 33 4.1.2.11 LRT 9170 – ...
Mulden, Muldentälchen, Quellmulden und Talniederungen ausgestattet. Es weist mit etwa 50% eine hohe Waldbestockung auf. Dabei überwiegen wenig strukturierte Kiefernforste, in die bei Räckendorf, Lübars, Wüstenjerichow, Magdeburgerforth und Loburg Laub- und Mischwaldbestände aus Stiel-Eiche, Hänge-Birke ...
In Sachsen-Anhalt nur an wenigen Stellen zu finden: Pyrenäen-Sumpfkresse (Rorippa pyrenaica) © ALFF Anhalt Wiese mit Solitär-Eichen in der Elbaue © ALFF Anhalt Charakterart des Lebensraumtyps „Magere Flachland-Mähwiese“: Feld-Klee (Trifolium campestre) ...