Seite 3 von 32 | ( 313 Treffer )
Sortieren nach
© J. Stolle Bestimmend für die Wälder des Gebietes sind die Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (106 ha). Ihre Baumschicht prägen Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende ...
vorherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha). Sein Oberstand baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer ...
Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf. Auf nicht vom Grundwasser beeinflussten Standorten ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 100 ha) entwickelt, der jedoch auf dem überwiegenden Teil der Flächen ...
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (98 ha) vor. Ihre Baumschicht wird aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Moor-Birke (Betula pubescens) und Stiel-Eiche (Quercus robur) aufgebaut. In der zweiten Baumschicht gesellt sich Flatter-Ulme (Ulmus laevis) hinzu. ...
Ein Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae) stockt auf flachgründigen, sehr warmen Standorten am Südoberhang. Vertreter der einzelnen Schichten sind: •Baumschicht ◦Stiel-Eiche (Quercus robur) ◦Trauben-Eiche (Quercus petraea), ◦Feld-Ahorn (Acer campestre), •Strauchschicht ◦Blutroter Hartriegel ...
- © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel © D. Paul Erhaltung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes im Übergangsbereich des Hügellandes zum Löß-Trockengebiet. Lage Das NSG (250 - 272 m ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die kennzeichnende Waldgesellschaft des Gebietes ist der FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (108 ha). Die Baumschicht wird von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmt, Rotbuche (Fagus ...
auch eine Fläche mit historisch altem Wald. Vom FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) mit seinen Hauptbaumarten Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Winter-Linde (Tilia cordata) erfüllt nur ein Teil den geforderten günstigen Erhaltungszustand. Fehlende Altholzbestände, ...
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...