Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
entstandene Durchflusshöhle ( FFH-LRT 8310 Touristisch nicht erschlossene Höhlen ). Der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (9 ha) nimmt nährstoffreiche, frische Standorte ein. Dominierende Baumart ist die Rotbuche ( Fagus sylvatica ), die von den Eichen-Arten ( Quercus petraea , Q. robur ) sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
„Auwald bei Plötzkau" . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Im Gebiet herrscht flächig der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (255 ha) vor. Die artenreichen Bestände setzen sich in der oberen Baumschicht aus Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Gemeiner Esche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri) und Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. humilis) entwickelt. In den bewaldeten Tälern und Hanglagen des Saaledurchbruchs kommen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (11 ha) sowie der FFH-LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (26 ha) vor. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
6230_*Artenreiche Montane Borstgrasrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie !< 6110*_Lückige Kalk-Pionierrasen !< ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Gefährdungsursachen BfN-Nr. Verursacher Beeinträchtigung Gefährdung betroffene LRT/ Habitate Lokalisierung Anpflanzung/ Bestand nicht heimischer/ nicht lebensraumtypischer Baumarten 3.2.8. Forstwirtschaft Rot-Eiche, Lärche, Wald-Kiefer, Douglasie, Schwarzkiefer, Fichte, Walnuss Einwandern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion (LRT 9180) Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagetum (LRT 9130) Hainsimsen-Buchenwald Luzulo-Fagetum (LRT 9110) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum (LRT9170) Erlen-Eschen-Sumpfwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Indischer Mungo Herpestes javanicus Kleiner Mungo Hyaena hyaena Streifenhyäne Lophura leucomelanos Kalifasan Pavo cristatus Blauer Pfau Pucrasia macrolopha Schopffasan Von Russischer Föderation: Quercus mongolica Mongolische Eiche Fraxinus mandshurica Mandschurische Esche Hochstufung von Anhang D in Anhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
oreoselinum) anzutreffen. Die gut ausgebildeten Hainbuchen-Feldulmen-Hangwälder können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha) zugeordnet werden. Auch sie treten am Arneburger Hang auf. Bestandsbildner des Oberstandes der Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder sind Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Bundes- land das Schlagen alter Eichen, Verkehrswegebau nur unter ökonomischen Aspekten, Kanalisation von Wasserläufen, Vorarbeiten zum Staustufenbau usw. Die zunehmende Bevölkerungsexplosion läßt zu- sätzlich weltweit nachhaltige Naturzerstörungen er- warten, darum werden umwelterhaltende Maßnahmen immer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF