Seite 19 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
anthropogenen Ursprungs und dienen zumeist als Angelgewässer. Im Norden des Gebietes befinden sich am Kloster Michaelstein mehrere fischereiwirtschaftlich genutzte Teiche. Bedeutung als Vogelschutzgebiet Die ausgedehnten Eichen- und Buchenmischwälder am nördlichen Harzrand sind Lebensraum ...
oder Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9160) Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder (LRT 91E0*) Hartholzauenwälder (LRT 91F0) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Erlenbruch-/Erlensumpfwald (WAA, WPB) Sonstige Flächen im Wald (u.a. Lichtungen, Hudewald) (WUA, WUD, WUB, WUY) Baum- und Strauchweidenbestände (WWC) Laub- ...
Schutzziel © D. Paul Erhalt eines aus einem Mittelwald hervorgegangenen Buchen-Eichen-Hochwaldes; Schutz von Erlenwaldgesellschaften, Quellbereichen, naturnahen Bachtälern sowie Feucht- und Nasswiesen mit wertvollen Pflanzenvorkommen. Lage ...
am Heiderand, wo die in der Heide versickernden Niederschläge zutage treten. Nördlich von Uchtspringe erstreckt sich in einer hügeligen Endmoränenlandschaft ein großflächiges und gewässerarmes Kiefernwaldgebiet. Mit über 80 % der Bestockung dominiert die Wald-Kiefer, Eichen (7%), Fichten (4 %), Lärchen (3 %), ...
............................................. 89 4.1.2.8 LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) ......................... 94 4.1.2.9 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) .................................... 98 4.1.2.10 LRT 91E0* Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion, Alnion ...
0 57 70 50 0 57 70 50 0 9 5 1 87 2 3 6 4 11 12 10 13 Kartenblattübersicht HAB - Alte Obstallee Wälder / Forste 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91E0 - ...
(Cephalanthero-Fagion) (D: Orchideen-Buchenwald) - 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) - 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) - 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) - 9190 Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen - 91DO * Moorwälder 11 - ...
Hochstaudenfluren in den Flussauen sowie Berg-Mähwiesen in den höheren Lagen des Harzes. Aber auch für Heiden, Kalkfelsen, Kalktrockenrasen, Salzwiesen, Schwermetallrasen sowie Eichen-Hainbuchenwälder und Buchenwälder besteht eine besondere Verantwortung. Bei den Lebensraumtypen wird zwischen prioritären (*) ...
Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald Typischer und Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald im Wechsel Typischer Waldmeister-Buchenwald Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Typischem ...
So entwickeln sich in der Wurzel-, Stamm- und Wipfelregion von Eichen hier u.a. noch Cerambyx cerdo, Akimerus schäfferi, Axinopalpis gracilis und Phymatodes pusillus. In den Gebieten ist ein Großteil der in Sachsen-Anhalt bekannten Bockkäferarten in bisher stabilen Populationen zu finden. Der Schutz ...