Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
betuli) aus. Dieser Wald zählt zu den Relikten der postglazialen Wärmezeit. Dominierende Baumart in der Waldgesellschaft ist die Winter-Linde (Tilia cordata). Die Trauben-Eiche (Quercus petraea) wurde fast völlig herausgedunkelt bzw. entnommen. In der Bodenvegetation sind folgende nennenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Ausbildungen prägen den Charakter des NSG. Ein artenreicher Zahnwurz-Perlgras-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) kennzeichnet bessere Standorte. In der Baumschicht dominiert Rotbuche (Fagus sylvatica) gegenüber Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). In der Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Die Baumschicht wird überwiegend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut, die insbesondere in der Kernzone des Gebietes eine reichliche Naturverjüngung und ungestörte Entwicklung zeigt. Eichen und Hainbuchen (Carpinus betulus) ergänzen den Bestand. Mesophile Pflanzenarten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Die Baumartenzusammensetzung und die Bodenvegetation charakterisieren die Übergangsstellung des Gebietes von der kollinen zur submontan-montanen Stufe. Der eichenreiche Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum) mit einem hohen Anteil an Trauben-Eichen (Quercus petraea) ist die bestimmende Waldgesellschaft. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
(Fagus sylvatica) und 180-jährigen Trauben-Eichen (Quercus petraea) bestehen. In den letzten Jahrzehnten wurde durch Schirmschlag die Naturverjüngung eingeleitet. Die Bodenvegetation wird in Abhängigkeit von der Ausbildungsform der Wälder vertreten durch: •typische Ausbildung Hain-Rispengras (Poa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
(Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Galio-Carpinetum). Im Ergebnis dieser Überprüfungen ergaben sich neun Änderungen/Ergänzungen in den Standarddatenbögen sowie drei Gebietserweiterungen (Bode, Ilse) und zwei Neumeldungen [für die Lebensraumtypen 9110 (Hainsimsen-Buchenwald, Luzulo-Fagetum), 9130 (Waldmeister-Buchenwald, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
von 530 mm. Pflanzen- und Tierwelt Von besonderem ökologischen Wert sind in dem vor allem durch Siedlungen, Kiefernforste und landwirtschaftliche Nutzflächen geprägten Raum die alten Eichen-Mischbestände im Kleinen Tiergarten, die ein wertvoller Lebensraum unter anderem für gehölzbewohnende Vogelarten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Hainsimsen-Buchenwald (551 ha). Den Buchen-Beständen sind an den Hängen nicht selten Trauben-Eiche (Quercus petraea) und in den Höhenlagen, wiederum forstlich gefördert, Fichte (Picea abies) beigemischt. Die Bodenvegetation wird unter anderem von Schmalblättriger Hainsimse (Luzula luzuloides) und Schattenblümchen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen sich über 54 Prozent im Eigentum von rund 53.000 Privatwaldbesitzenden befinden, ist geprägt von kleinstrukturiertem Waldbesitz und auf den ärmeren Standorten wesentlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite