Seite 16 von 68 | ( 676 Treffer )
Sortieren nach
Auenwaldgesellschaften und extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen sowie der Trübengraben. Elbe und Havel beeinflussen über Drängewasser die Wasserstände im Gebiet. Vegetation © L. Döring Im Jederitzer Holz dominiert der Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald (Querco-UImetum ...
Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwaldes mit Übergang zum Eichen-Hainbuchen-Wald und hohem Totholzanteil sowie locker eingestreuten Weichholzauengebüschen. Die Strauchschicht wird von Jungaufwuchs wie Stieleiche (Quercus robur), Esche (Fraxinus excelsior) und Feld-Ulme (Ulmus minor) sowie Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), Blutrotem ...
www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel © Fundus Ref. 407 Erhaltung der verschiedenen Ausbildungsformen des Eichen-Hainbuchen- und des Steppenheidewaldes; Schutz der wertvollen Halbtrockenrasen mit der charakteristischen, artenreichen Vegetation. Lage ...
sich der „Wörbziger Busch“, ein kleinerer, für das Gebiet aber bedeutender Laubmischwald aus Stiel-Eichen, Hainbuchen, Eschen und Ulmen, durch den auch der Horngraben fließt. Dieses Gehölz setzt sich westwärts saumartig entlang des Horngrabens fort, wird hier aber von Weiden, auch Kopfweiden, und Erlen gebildet. ...
nur einzelstammweise Nutzung, zeitlich gestaffelt und vorrangig zur Förderung der standorttypischen Gehölzzusammensetzung EH3 - Forstwirtschaft 001-03-a 1246 9190, Fischotter, Mopsfledermaus 0,27 9190 Dauerpflege/-nutzung Erhaltung des Eichen-Anteils, insbesondere der Alt-Eichen EH2 - Forstwirtschaft 001-04-a 1246 ...
geblieben. Als FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (17 ha) ist lediglich ein Restwald ausgebildet, der ehemals zur Waldweide genutzt wurde. Charakteristische Baumarten des Bestandes sind Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Winter-Linde (Tilia cordata). In Nachbarschaft ...
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 5 ha) und des FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald (ca. 1,5 ha) auf. Im Eichen-Hainbuchenwald kommen in der Krautschicht Hain-Rispengras (Poa nemoralis), Wald-Flattergras (Milium effusum), Echte Sternmiere (Stellaria holostea), Goldnessel (Lamium galeobdolon), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), ...
Silgenstieg findet man steil gestellte Rogensteinbänke des Unteren Buntsandsteins. Im Bereich des FFH-Gebietes befindet sich das NSG „Münchenberg" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 68 ha) nimmt ...
Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist. Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut ...
und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort ...