Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
9190 Eichenwälder auf Sandebenen (70 ha) mit Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) entwickelt. Auf nährstoffbegünstigten, grundwassernahen Standorten kommt der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (46 ha) vor, in dem Vielblütige ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
sich das NSG „Steinberg" . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (68 ha) ist auf dem Steinberg typisch und artenreich ausgebildet. In der Krautschicht kommen Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Süße Wolfsmilch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Vegetation der zentralen, hoch gelegenen Teile der Buntsandsteinplateaus wird von einem artenarmen bodensauren Hainsimsen-Buchenwald gebildet. Die etwas weniger montan geprägten Standorte tragen bodensauren Hainsimsen-Eichen-Buchen-Wald. Auf Plateaustandorten mit mächtiger Lößauflage sind mäßig artenreiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Die weite offene Landschaft wird wie in allen anderen Ackergebieten von Großschlägen beherrscht. Allein das dichte Netz von Gräben und Vorflutern, einzelne alte Eichen, die charakteristische Landmarken bilden, oder Reste von artenreicher Auenvegetation in Senken oder in Niederungen weisen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
In den bewaldeten Bereichen können Baumhöhlen oder Spalten hinter sich lösender Borke alter Eichen oder Kiefern als Quartiere dienen. Eine weitere Besonderheit des FFH-Gebietes ist das Vorkommen unseres größten heimischen Käfers, dem Hirschkäfer, der von Juni bis August um die Kronen der Eichen schwirrt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
bewaldeter Fläche ein vergleichsweise waldarmes Land. Die größten Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Waldflächen befinden sich im Harz, Fläming, Dübener Heide sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Wälder sind zu fast der Hälfte von der Hauptbaumart Kiefer geprägt. Danach folgen 13 Prozent Eiche und 10 Prozent Fichte. Der Wald in Sachsen-Anhalt mit einer Fläche von über 500.000 Hektar, von denen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite