Seite 13 von 32 | ( 313 Treffer )
Sortieren nach
geblieben. Als FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (17 ha) ist lediglich ein Restwald ausgebildet, der ehemals zur Waldweide genutzt wurde. Charakteristische Baumarten des Bestandes sind Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Winter-Linde (Tilia cordata). In Nachbarschaft ...
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 5 ha) und des FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald (ca. 1,5 ha) auf. Im Eichen-Hainbuchenwald kommen in der Krautschicht Hain-Rispengras (Poa nemoralis), Wald-Flattergras (Milium effusum), Echte Sternmiere (Stellaria holostea), Goldnessel (Lamium galeobdolon), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), ...
sind die Bestände des FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (2190 ha). In der Baumschicht treten zur Leitart Rotbuche (Fagus sylvatica) u. a. Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Gemeine Esche (Fraxinus execlsior) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) hinzu. Es bestehen Übergangsformen, so zum Bärlauch-Buchenwald ...
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
© D. Paul Das Gebiet ist arm an Wald. Auf den Hängen wurden Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (26 ha) mit zum Teil deutlicher Dominanz von Hainbuche (Carpinus betulus) und zudem sehr viel Hasel (Corylus avellana) in der Strauchschicht ausgewiesen. ...
Burgesroth-Bruchholz . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft der Hanglagen oberhalb von Ballenstedt ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (320 ha). In der Baumschicht kommen neben den namengebenden Baumarten Gemeine ...
Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum), Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Färber-Resede (Reseda luteola). Die Wälder des Schenkenholzes gehören überwiegend zum FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha). ...
handelt es sich hier? Lösungsbuchstabe 4 Pappel N Eiche E Kiefer W Zum Seitenanfang ...
Schutzziel © D. Paul Erhalt eines aus einem Mittelwald hervorgegangenen Buchen-Eichen-Hochwaldes; Schutz von Erlenwaldgesellschaften, Quellbereichen, naturnahen Bachtälern sowie Feucht- und Nasswiesen mit wertvollen Pflanzenvorkommen. Lage ...
anthropogenen Ursprungs und dienen zumeist als Angelgewässer. Im Norden des Gebietes befinden sich am Kloster Michaelstein mehrere fischereiwirtschaftlich genutzte Teiche. Bedeutung als Vogelschutzgebiet Die ausgedehnten Eichen- und Buchenmischwälder am nördlichen Harzrand sind Lebensraum ...