Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Laubholzanteil gekennzeichnet ist. Auf einer durch Staunässe beeinflußten Geschiebemergelplatte ist ein Eichen-Hainbuchenwald ausgebildet. Dieser Bereich ist durch das aus drei Einzelflächen bestehende NSG „Ferchauer Forst“ geschützt. Einen zentrales Kernstück des LSG ist das zirka 1800 ha große Bierstedter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und an den Talrändern sowie im Bereich der ehemaligen Truppenübungsplätze auf. In den Tälern kommen Erlen-Bruchwald, an quelligen Standorten Schaumkraut-Erlenbruchwald, Erlen-Eschenwald und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald vor. Von den Talflanken des Rieschebachtals wird Straußgras-Eichenwald und Honiggras-Eichenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
bis 9,0oC. Die mittleren Lufttemperaturen betragen im Januar 0oC bis -1oC und im Juli 18oC bis 19oC. Die mittlere Jahressumme der Niederschläge liegt bei zirka 550 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die potentiell natürliche Vegetation bestand aus Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Birkenwäldern. In den Tälern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
mit artenarmer V egetation (sowohl unter als auch über W asser) Wälder / Fo r s te 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mitQuercus robur 91E0 *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Bestimmend für dieses NSG sind die naturnahen Wälder des mitteldeutschen Trockengebietes: winterlindenreicher Traubeneichen-Hainbuchen-Wald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli), thermophiler Eichen-Mischwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae), Hainbuchen-Ulmen-Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Weichholzauenwälder (18 ha) einen wesentlich größeren Flächenanteil als die des FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (0,7 ha) ein, die als Winterlinden-Ausbildung des Eichen-Ulmen-Waldes entwickelt sind. Im NSG „Muldetalhang Rösa“ stocken an den erosionsbeeinflussten trockeneren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
befindet sich ein kleines Stillgewässer mit Gemeinem Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) und Weißer Seerose (Nymphaea alba), das dem FFH-LRT 3150 Eutrophe Seen (0,1 ha) zugestellt werden kann. Als typische Wälder kommen Erlen-Eschen-Wälder, Erlen-Brüche und Eichen-Hainbuchen- Wälder im besonderen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
ist nur sehr kleinflächig als Bestand des FFH-LRT 6510 (0,1 ha) im Talgrund entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Glatthafer-Wiese. Die Wälder des Gebiets können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen Hainbuchenwald (78 ha) zugeordnet werden. Es sind überaus artenreiche Bestände, die bereits Übergänge zu den thermophil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
reichhaltiger ausgestattet ist hingegen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (16 ha), der im Gebiet offensichtlich aus einem Hutewald hervor gegangen ist. Auf den Nordhängen siedelt eine Ausbildungsform mit Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), die auf den trockenwarmen Südwesthängen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und Gemeiner Hainsimse (Luzula campestris) zusammen. Kleinflächig tritt Wald mit Beständen des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (3,0 ha) auf. Es sind starkschäftige Eichenbestände, in denen die Verjüngung als Folge des hohen Äsungsdruckes des Schalenwildes fehlt. Die Baumschicht bilden Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite