Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung des für Ostdeutschland nördlichsten Buchenwaldkomplexes auf Muschelkalk; Schutz des ärmeren Eichen-Hainbuchenwaldes auf Buntsandsteinverwitterungsböden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
sylvaticum), Waldgerste (Hordelymus europaeus), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) und Leberblümchen (Hepatica nobilis) auf. Von den Eichen-Hainbuchen-Wäldern dominiert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
mit naturnahem Laubwald bedeckt. Dabei dominieren in feuchten bis frischen Standorten Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Berg-Ahorn ( Acer pseudoplatanus ), Winter-Linde ( Tilia cordata ) sowie Hänge- und Moorbirke ( Betula pendula, Betula pubescens ). Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen der beiden Orchideen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Informationshaus Drömling in Kämkerhorst bis 16. Juni 2024 geschlossen 03.06.2024 Eichen rund um Kämkerhorst mit Raupen des Eichenprozessionsspinners befallen ©  Biosphärenreservat Drömling Aufgrund des starken Befalls der Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Der Besucher empfindet jedoch nur die Domburg als bemerkenswerte Erhebung. Die Wälder des Hakels beeindrucken durch ihre markanten Bestände der Trauben-Eiche, in denen vielfach die Mittelwaldstruktur noch gut zu erkennen ist. Die Rot-Buche tritt dagegen im heutigen Waldbild zurück. Landschafts- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de )   Schutzziel ©  D. Gunia Schutz und Entwicklung eines naturnahen Eichen-Hainbuchen-Winterlinden-Mischwaldes mit vielen floristischen Besonderheiten; Schutz seiner Avifauna; Erhaltung und Schutz artenreicher Trockenrasen.  Lage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Sachsen-Anhalts. Besonders begehrt sind Stämme aus Eiche, die über 1.000 Festmeter des Angebots ausmachen. Der stärkste Stamm ist in diesem Jahr eine Eiche mit einem Durchmesser von 108cm. Die Aufteilung der Submission 2025 im Überblick: Eiche: 1.029 Festmeter Esche: 14 Festmeter Lärche: 7 Festmeter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
excelsior), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Rotbuche (Fagus sylvatica) gebildet. Die reichhaltige Bodenflora ist charakterisiert durch Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Hohlen Lerchensporn (Corydalis ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (117 ha), der sich als Folge der fehlenden Überflutung aus dem ursprünglich standortbedingten Hartholzauenwald entwickelt hat. Die Bestände werden von Stiel-Eiche (Quercus robur) geprägt, denen Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
©  D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite