Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Wölfe mit Sendern bestätigen Lage des Rudelterritoriums Möckern 13.03.2023 ©  LAU Rund 200 Quadratkilometer groß ist das Territorium des Möckerner Wolfsrudels. Es erstreckt sich vom Nordostrand Magdeburgs bis Burg und weiter in Richtung Theeßen bis zum Nordrand von Möckern. Das bestätigen erste Bewegungsdaten...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Wohin mit der Wärmepumpe – Online-Assistent hilft, den besten Standort zu finden 23.04.2024 Luftwärmepumpen sparen Geld und reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Sie verursachen jedoch Geräusche von bis zu 65 Dezibel, was einer etwas lauteren Unterhaltung entspricht. Ein kostenloser Online-Assistent...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Wolfsmonitoringbericht für 2022/23 erschienen 04.12.2023 Wölfe sind in Sachsen-Anhalt heimisch geworden, die Population nimmt aber nur noch moderat zu. Das geht aus dem Monitoringbericht des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) hervor, den Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann gemeinsam mit LAU-Präsidentin...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Wolfsmonitoringbericht für Sachsen-Anhalt erschienen: Zahl der Wolfsrudel steigt auf 32 02.12.2024 ©  Foto: K. Braun Der Wolf breitet sich in Sachsen-Anhalt weiter aus. Das geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) hervor, den Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Wolfsmonitoringbericht Sachsen-Anhalt 2018/19 03.12.2019 Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Dr. Sandra Hagel, haben heute die Ergebnisse des Wolfsmonitorings in Sachsen-Anhalt im Monitoringjahr 2018/2019 vorgestellt.   ©  J....
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Wolfsrudel bei Wahlitz nachgewiesen 08.03.2022 ©  LAU/IW In der Nähe von Wahlitz zwischen Gommern und Magdeburg wurde ein bisher nicht bekanntes Wolfsterritorium nachgewiesen. Anhand neuerer Genetikfunde lässt sich rekonstruieren, dass die dortige Fähe aus dem Steckby-Lödderitzer Forst stammt und sich...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
WZI zu Gast beim Tag des Wolfes in Wittenberg 30.03.2023 ©  Jan Janisch Zu einer "Informationsveranstaltung der Superlative" am 30. April in Wittenberg lädt Jan Janisch, Wildtierfotograf und Gründer der Wolfschutzinitiative „Geister des Waldes“ alle Interessierten ein, Fakten und Erfahrungen rund um...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Zahl der Wolfsübergriffe auf Nutztiere geht zurück 02.12.2021 ©  T. Hinsche Trotz leicht gestiegener Wolfspopulation in Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere deutlich zurückgegangen. Das geht aus dem Wolfsmonitoringbericht hervor, den das Landesamt für Umweltschutz am Donnerstag veröffentlicht...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Zu trocken, zu warm, mit wiederholten Hitzewellen 13.09.2019 Klimastatistische Einordnung des Sommers 2019 in Sachsen-Anhalt Auch der Sommer 2019 war wie im vergangenen Jahr zu trocken, zu warm und von wiederholten Hitzewellen geprägt. Durch die erneut unterdurchschnittlichen Niederschläge besonders...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar: Ramsar-Gebiete in Sachsen-Anhalt 02.02.2024 ©  LAU/S. Ellermann Untere Havel ©  LAU/S. Ellermann Elbeaue/Bölsdorf ©  LAU/S. Ellermann Helmestausee Drei Gebiete in Sachsen-Anhalt mit insgesamt rund 15.000 Hektar Fläche sind sogenannte Ramsar-Gebiete. Sie wurden...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite