Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Aktuelle Gesetzesänderungen im Artenschutz Wesentliche Änderungen des CITES-Schutzstatus zum 23. Februar 2023 durch die 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens   (Änderungen Artenanhänge 2023)  Wesentliche Änderungen der Artenanhänge zur EU-Artenschutzverordnung Nr. 338/97...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Wesentliche Änderungen des CITES-Schutzstatus zum 23. Februar 2023 durch die 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Umsetzung durch Verordnung (EU) 2023/966 vom 15. Mai 2023 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01997R0338-20230520 Quelle: EURO-Lex...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
3. Abgabe von Totfunden an Forschungs- oder Lehreinrichtungen Tote Wildtiere sollten grundsätzlich als Teil der Ökosysteme in der Natur belassen werden. Eine private Aneignung von in der Natur gefundenen toten geschützten Tieren ist gesetzlich untersagt. Eine Naturentnahme ist nur zulässig, um sie bei...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
8. Anforderungen an Präparatoren Gewerbliche und nichtgewerbliche Präparatoren haben die folgenden artenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen: Einhaltung der Voraussetzungen für die Annahme von Tieren zur Präparation (s. Punkt 9 ). Abgabepflicht für tote Tiere, die nicht präpariert werden dürfen,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
1. Die Bedeutung des besonderen Schutzes von Tieren ©  LAU/CITES Teile von geschützten Tieren Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) legt in § 7 Absatz 2 Ziffer 13 und 14 fest, welche Tier- und auch Pflanzenarten einem besonderen Schutz und welche zusätzlich einem strengen gesetzlichen Schutz unterliegen....
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
6. Verstorbene naturentnommene Pfleglinge von Zoos und Tiergärten Für alle naturentnommenen Tiere gilt ein striktes Vermarktungsverbot [§ 44 BNatSchG sowie Artikel 8 (1) und (5) EG-VO Nr. 338/97]. Deshalb dürfen die verstorbenen naturentnommenen Pfleglinge, falls sie für die Präparation vorgesehen sind,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
9. Voraussetzungen für die Annahme von geschützten Tieren zur Präparation Für die Präparation darf ein besonders geschütztes oder ein streng geschütztes Tier nur angenommen werden, wenn eine der folgenden Ausnahmen von den Naturentnahme- und Besitzverboten des Bundesnaturschutzgesetzes nachgewiesen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
1. Ausgangssituation Der Verlust und die Beeinträchtigung von Lebensräumen und die damit verbundene Dezimierung der Artenvielfalt gehören nach wie vor zu den zentralen Umweltproblemen unserer Zeit. Ursachen hierfür sind Zerstörung, Schädigung sowie Verinselung und Zerschneidung von Lebensräumen insbesondere...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
4.3 Darstellung der Ergebnisse Überblick 4.3.1 Übersicht der Planung auf regionaler Ebene 4.3.2 Übersicht der Planung auf Landesebene 4.3.1 Übersicht der Planung auf regionaler Ebene ©  LAU/Abb.1 ©  LAU/Abb.2 ©  LAU/Abb.3 In den Abbildungen 1 und 2 sind die 4300 erfassten Biotopverbundflächen aller...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
3. Gesetzliche Grundlagen für den Aufbau eines ökologischen Verbundsystems Zum Aufbau von Verbundsystemen gibt es zahlreiche Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene sowie auf Landesebene. Die folgenden Tabellen stellen eine Auswahl an Gesetzen, Übereinkommen, Verträgen und Programmen dar,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite