Seite 52 von 215 | ( 2145 Treffer )
Sortieren nach
und Wasserwirtschaft, Forstämter, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (ehemaliger Bundesforst), Behörden des Landkreises (Planungsamt, Wasserbehörde usw.), Regionale Planungsgemeinschaft 6. Beteiligung von Verbänden (Naturschutzverbände, Landnutzerverbände) ===> Stellungnahmen von Behörden und Verbänden 7. ...
über regionale Strukturen geteilt, um eine vielseitige Vernetzung besonders im ländlichen Raum zu stärken. Die Plattform macht besonders die kreative und kulturelle Vielfalt im Burgenlandkreis sichtbar und schafft Raum für Vernetzung. Dadurch können Kooperationen entstehen, die wiederum Synergien anstoßen ...
die Unterstützung durch Raumpionier*innen wichtig, um die Menschen an der Gestaltung der Transformation zu beteiligen. Situation in Sachsen-Anhalt Der Braunkohleabbau hat Sachsen-Anhalt über viele Jahrzehnte geprägt, sich in Landschaften eingraviert, Wirtschaftsräume erschaffen, regionale ...
Menschen in Sachsen-Anhalt nieder und beeinflusst ihr (Zusammen-)Leben. Der Braunkohleabbau hat Sachsen-Anhalt über viele Jahrzehnte geprägt, sich in Landschaften eingraviert, Wirtschaftsräume erschaffen, regionale Identitäten geformt und das Gemeinschaftsgefühl der Menschen und deren Erinnerungen ...
über das energetische Sanierungsprogramm gefördert worden. In der zweiten, jetzt noch aktuellen Förderphase 2014 – 2020/22 werden es etwa 163 öffentliche Gebäude sein. Finanziert wird das Förderprogramm STARK III aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen ...
zur Steigerung der Energieeffizienz wird vom Umweltministerium mit rund 1,09 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Den Förderbescheid hat Staatssekretär Dr. Steffen Eichner heute an Dessau-Roßlaus Oberbürgermeister Dr. Robert Reck und den Geschäftsführer ...
Die Projektlaufzeit ist von April 2019 bis Dezember 2021. YOUMOBIL wird im Interreg CENTRAL EUROPE Programm gefördert und aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Weiterführende Informationen: www.insa.de www.interreg-central.eu Zurück zur Übersicht ...
Stadt- und Landeschronistik Zur Landesgeschichte gehört die Beschäftigung mit den Zeugnissen der lokalen und regionalen Geschichtsschreibung früherer Epochen. Seit dem Mittelalter hat man sich in Städten, in Klöstern und an den Fürstenhöfen mit den eigenen historischen Traditionen ...
Geschichte zu fassen und zu beschreiben. Dabei geht es einerseits darum, multiple jüdische Identitäten, Lebensentwürfe sowie materielle und immaterielle Hinterlassenschaften auf dem Territorium zu bedenken und zu würdigen. Andererseits geht es um die Einbettung der lokalen und regionalen Gegebenheiten ...
Stadt- und Landeschronistik Zur Landesgeschichte gehört die Beschäftigung mit den Zeugnissen der lokalen und regionalen Geschichtsschreibung früherer Epochen. Seit dem Mittelalter hat man sich in Städten, in Klöstern und an den Fürstenhöfen mit den eigenen historischen Traditionen ...