Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
von Praktika, Ausbildungen oder Arbeit ▪ soziale Kompetenz ▪ Aufgeschlossenheit/ Offenheit gegenüber anderen Kulturkreisen ▪ Interesse an anderen Kulturen ▪ regionale Kenntnisse ▪ Anlaufstelle/ Ansprechpartner vor Ort ▪ Begleitung und Unterstützung durch Koordinatoren ▪ regelmäßige Treffen zur Vernetzung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:45 25.04.2025
Format: PDF
sich die Arbeitswelt im fortwährenden Umbruch befindet. Hinzu kommen regionale Besonderheiten und Chancen. Die Entscheidung für eine passende Ausbildung ist umso erfolgreicher, je besser und langfristiger sie vorbereitet wird. Die größte Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Interessen vorhanden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
sich die Arbeitswelt im fortwährenden Umbruch befindet. Hinzu kommen regionale Besonderheiten und Chancen. Die Entscheidung für eine passende Ausbildung ist umso erfolgreicher, je besser und langfristiger sie vorbereitet wird. Die größte Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Interessen vorhanden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Infektionsschutz Einer der wichtigsten Bausteine des Infektionsschutzes ist die epidemiologische Überwachung meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Nur so können zeitliche Trends, regionale Verteilungen sowie mögliche oder bestätigte Infektionsketten dargestellt und wirksame ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: Seite
in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit" unterzeichnet. Beide Seiten betonten, dass infolge des demografischen Wandels auf das Thema Fachkräftemangel reagiert werden müsse. Die Fachkräftelücke könne nur geschlossen werden, wenn Frauen und Männer gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:06 25.04.2025
Format: Seite
in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit" unterzeichnet. Beide Seiten betonten, dass infolge des demografischen Wandels auf das Thema Fachkräftemangel reagiert werden müsse. Die Fachkräftelücke könne nur geschlossen werden, wenn Frauen und Männer gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:06 20.04.2025
Format: Seite
In Sachsen-Anhalt ist die zentrale Kontaktstelle noch im Aufbau. Für den Übergang ist die Zentrale Kontaktstelle nach Art. 6 NZIA: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Referat Regionale Wirtschaftsförderung, Branchendialoge, Industrieansiedlung, Industriebetreuung Hasselbachstraße 4 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
und Bürgerschaft etc. stärkt die regionale Vernetzung. Ziele Gemeinsam erarbeitete Ziele verlängern die Lebensdauer des Gremiums und fördern den Mitgestaltungswillen der Mitglieder. Turnusmäßig gut strukturierte und themenbezogene Besprechungen sind für die Zielerreichung förderlich. Öffentlichkeitsarbeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
Förderung von wasserwirtschaftlichen Vorhaben Das Referat ist Träger öffentlicher Belange (TÖB) im Sinne des Bauplanungsrechts. Sie finden hier unsere Datenschutzhinweise im Rahmen von Zuwendungsverfahren unter Beteiligung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
und Schreibkompetenz. Sie finden hier unsere Datenschutzhinweise im Rahmen von Zuwendungsverfahren unter Beteiligung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Förderprogramme sind: Landesberufsorientierungsprogramm“ BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite