Seite 8 von 15 | ( 142 Treffer )
Sortieren nach
der planungsrechtlichen Grundlage für die regenerative Energieerzeugung mittels Photovoltaik und die Sicherung von Flächen für den Natur- und Artenschutz. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist in der folgenden Skizze dargestellt: Gemarkung: Hohenberg-Krusemark Flur 2 Flurstücke tlw. 284, 282 224/99, 223/98, 221/97, ...
Öko-Stroms kommen von der Sonne. Zu den bestehenden Kapazitäten sollen insbesondere Ackerflächen in schwer zugänglichen Lagen oder mit geringer Bodenqualität für weitere Photovoltaik- Anlagen genutzt werden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Erzeugung auf privaten oder öffentlichen Dächern. Massig ...
Energieversorgung in den kommenden Jahren günstiger, unabhängiger und zugleich klimafreundlicher gestalten wollen, müssen wir den Ausbau von erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik konsequent fortsetzen und weiter beschleunigen.“ Auch in Sachsen-Anhalt wird der Klimawandel zunehmend sichtbar. ...
des Monats bleib es überwiegend sonnig und schwach windig, sodass gerade die Photovoltaik mehr 20 % mehr Strom produzierte als im Mittel von 2010 bis 2019. Über den ganzen Sommer gesehen blieben Windkraft mit 86,2 % und Photovoltaik mit 88,0 % unterhalb des Mittels der Jahre 2010 bis 2019. ...
des Ministeriums zufolge sollen Betreiber von neu errichteten Windenergieanlagen ab einem Megawatt installierter Leistung sowie Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu Zahlungen verpflichtet werden. Gemeinden könnten künftig bei einer durchschnittlichen 5-Megawatt-Windenergieanlage etwa 30.000 Euro ...
für Windkraftprojekte gibt und zugleich keine naturschutzrechtlichen Hürden vorliegen, sehe ich entsprechendes Potenzial“, erklärte Willingmann. „Windkraft im Wald sollte in Zeiten der Energiekrise ebenso pragmatisch gesehen werden wie beispielsweise Photovoltaik auf Denkmälern.“ Interesse an Windkraftprojekten ...
bis 2030 mit einem für die Wasserstoff-Produktion notwendigen Zubau von je fünf Gigawatt an Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen. Hinzu kommt der allgemeine Mehrbedarf an Erneuerbaren durch den Ausstieg aus der Kernkraft und der energetischen Nutzung der Kohle. Willingmann unterstützt deshalb ausdrücklich ...
mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe gedeckt. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für einen stetigen Luftaustausch sowie ein angenehmes Raumklima, beugt der Schimmelbildung vor und vermeidet unnötige Wärmeverluste. Ergänzt wird die Anlagentechnik durch eine Photovoltaikanlage, die 2020 zur Optimierung ...
es weiter Kapazität im Lande und das Know-how der Menschen, auch bei uns in Sachsen-Anhalt. Daher halte ich es für geboten, den Unternehmen Investitionssicherheit zu geben und Schlüsselindustrien wie Windkraft und Photovoltaik mit Investitionsförderungen und begleitenden Maßnahmen zu unterstützen.“ Der Minister ...
wir weiter konsequent auf Windkraft und Photovoltaik setzen. Zugleich müssen wir gerade mit Blick auf unsere energieintensiven Wirtschaftszweige den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter forcieren. Wichtige Meilensteine haben wir hier mit Blick auf die Einbindung Sachsen-Anhalts in das geplante Wasserstoffkernnetz ...