Seite 7 von 14 | ( 140 Treffer )
Sortieren nach
ist das Fraunhofer IMWS ein etablierter und geschätzter Partner bei der Weiterentwicklung zahlreicher strategisch wichtiger Branchen, wie der Photovoltaik, der Energietechnik, des Automobilbaus oder der chemischen Industrie. Durch die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Materialeffizienz ...
Dr. Armin Willingmann rechnet damit, dass sich Erneuerbare Energien zu einem wesentlichen Standortfaktor im globalen Wettbewerb entwickeln werden. „Mit Windkraft und Photovoltaik kann nicht nur günstiger Strom für Haushalte und Unternehmen erzeugt werden. Erneuerbare Energien schaffen zugleich ...
eine wichtige Übergangsfrist aus. Seit Januar 2019 gibt es mit dem Marktstammdatenregister, kurz MaStR, eine neue Datenbank für alle Energieanlagen. An den Eintrag im MaStR ist auch die Auszahlung der Förderung für Photovoltaik- und Windkraftanlagen gebunden. Bis zum 31. Januar 2021 müssen alle vor Januar ...
das Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz vorgelegt. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Betreiber von neuen Windenergie- oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen Kommunen in der näheren Umgebung künftig an den Erträgen finanziell verbindlich beteiligen müssen. Zurück ...
dass sich Erneuerbare Energien zu einem wesentlichen Standortfaktor im globalen Wettbewerb entwickeln werden. „Mit Windkraft und Photovoltaik kann nicht nur günstiger Strom für Haushalte und Unternehmen erzeugt werden. Erneuerbare Energien schaffen zugleich regionale Wertschöpfung und tragen ...
seinen Sensor vor allem an Forschungseinrichtungen, hat Kunden in Südkorea, China und Deutschland. Doch es gibt bereits Pläne für den Einsatz in der Industrie. „Unser kurzfristiges Ziel ist es, B-Tech in der Photovoltaik-Industrie zu etablieren. Kunden können unseren Sensor in ihre Produktion integrieren, ...
Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe wurden vorrangig einheimische Hölzer wie Fichten, Tannen ...
des Städtischen Klinikums Dessau: „Das Instituts- und Lehrgebäude erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. 60 Prozent des Energieverbrauchs wird aus regenerativen Trägern stammen, dafür sorgt unter anderem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie die auf dem südlichen Nachbargrundstück ...
flächenmäßigen Ausbau von Windenergie und Photovoltaik mitnehmen und nicht zuletzt die Gewissheit, dass die Servicestelle Erneuerbare Energien bei der LENA ihnen in diesen Fragen zur Seite steht. Pressemitteilung zum Download Vorträge zum Download Zurück ...
und PV-Anlagen künftig dazu verpflichten, eine Abgabe zu zahlen“, kündigte Willingmann an. Bei Windkraftanlagen rechnet der Minister mit Erträgen von mindestens 30.000 Euro pro Anlage und Jahr, bei Photovoltaik mit 2.000 Euro je Hektar. „Die Einnahmen sollen in voller Höhe bei den Gemeinden, auf deren Gebiet ...