Seite 5 von 14 | ( 140 Treffer )
Sortieren nach
Im Jahr 2020 konnte ein gesteigertes Interesse an der Pacht von gewerblichen Photovoltaik-Anlagen registriert werden. Für Unternehmen ist die Inbetriebnahme ohne Anfangsinvestition besonders attraktiv. Die Q Cells Europe stellte auf dem Energieberatertreffen verschiedene Wirtschaftlichkeitsmodelle ...
für den verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien. „Wir benötigen nicht nur mehr Windkraft und Photovoltaik. Wir müssen auch die Energienetze weiter ausbauen und zugleich darauf achten, dass die Kosten gerecht verteilt werden“, betonte der Minister. Ende September werde das auch bei der Energieministerkonferenz ...
Dabei standen vor allem rechtliche Rahmenbedingungen im Fokus. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Rathausdach. Im weiteren Verlauf des Treffens wurde die Nutzung eines Solarkatasters thematisiert. Seitens der Klimaschutzmanager*innen besteht ...
in Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher und Wärmepumpen investieren, um Strom und Wärme kostengünstiger und damit auch klimafreundlicher zu beziehen. Die Bundesregierung hat kurz vor dem Jahreswechsel auf diese Entwicklung reagiert und sich darauf verständigt, Investitionen in PV-Anlagen und Batteriespeicher über ...
werden soll. Ministerpräsident Reiner Haseloff: „Hier wird ein Meilenstein für Produktion, Verteilung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff gesetzt. Das Modellprojekt schließt die Lücke zwischen Forschung, Erprobung und Anwendung.“ Photovoltaik-Initiativen In Sachsen-Anhalt ...
und Bäderbetrieb. Das Wasserwerk Süd in Köthen speist seine Pumpen mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Die 380 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach des Wasserwerks soll im Laufe eines Jahres rund ein Fünftel des Strombedarfs liefern. Insgesamt verfügt die erste Photovoltaik-Anlage der MIDEWA ...
Das Gebäude wird barrierefrei gestaltet und mit einer Carbonheizung sowie einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher für den Eigenverbrauch ausgestattet. Hintergrund:Die Arbeitsgruppe Prioritätensetzung Sportstättenbau prüft jährlich die eingereichten Anträge und erstellt eine Prioritätenliste. ...
Raumordnung_und_Landesentwicklung_in_Sachsen-Anhalt.pdf Arbeitshilfe Raumplanerische Steuerung von großflächigen Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kommunen (nicht barrierefrei) Dateiname: Arbeitshilfe-PVFA.pdf – Dateigröße: 2 MB Download der Datei Arbeitshilfe-PVFA.pdf ...
So konnte seit 2016 der Energieverbrauch durch die Identifizierung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und neuen Fertigungstechnologien um 22 % reduziert werden. Diese Maßnahmen kombiniert mit Investitionen in grüne Eigenstromerzeugung (Photovoltaik) haben die Treibhausgasemission des Standortes ...
von etwa 9,2 Terrawattstunden (TWh) entspricht rund 37,2 Prozent des insgesamt im Land erzeugten Stroms (24,8 TWh). Es folgen Erdgas (15,8%), Braunkohle (15,5%), Biomasse (12,6%) und Photovoltaik (11,1%). Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt ...