Seite 12 von 15 | ( 147 Treffer )
Sortieren nach
Kohlendioxid pro Kilowattstunde (g CO 2 e/kWh) an, bei Erdgas 433 g CO 2 e/kWh und bei Braunkohle 1.054 g CO 2 e/kWh. Deutlich besser als Atomkraft, Erdgas und Kohle schneidet auch die Photovoltaik ab. Je nach Standort der Anlagen und Herstellungsland schwanken die Werte zwischen 20 und 40 g CO 2 e/kWh. ...
zum Industriestrompreis, zum Photovoltaik-Ausbau und zur Beteiligung an Windkraft-Erträgen. Ein EnMK23-Rückblick mit Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann. Energieministerkonferenz 2023 im September in Wernigerode Hinweis zum Datenschutz × ...
Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe wurden vorrangig einheimische Hölzer wie Fichten, Tannen ...
auswählen, wird die Seite neu geladen und Sie können den Dienst nutzen. Abbruch Ich stimme zu Premiere in Merseburg: Sachsen-Anhalt war im März Gastgeber der ersten Energieministerkonferenz – mit Beratungen zum Industriestrompreis, zum Photovoltaik-Ausbau und zur Beteiligung ...
Nebenanlagen, durch die Ausweisung eines Sonstigen Sondergebietes mit der Zweckbestimmung Photovoltaik, planungsrechtlich ermöglicht und gesichert werden. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 401 „Solarpark Boblas“ mit Vorhaben- und Erschließungsplan, Entwurfsbegründung, Umweltbericht ...
ein Lagergebäude für die Ausrüstungsgegenstände sowie ein Gefahrstofflager. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Luft-Wärme-Pumpe, die Gebäude erhalten Gründächer, eine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist vorgesehen und Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern ermöglichen eine eigene Stromversorgung. ( ...
Energetischen Modernisierung im Mietwohnungsbestand bewältigen 2. Photovoltaik - ein zentrales Potenzial für erneuerbare Energieversorgung erschließen 3. Strom-, Gas- und Fernwärme dekarbonisieren (Regenerative Strom- und Wärmeerzeugung ausbauen, Erdgas ggf. ersetzen durch H2 oder Methanisierung) 4. ...
Leitlinien bestehen seit 2012 und wurden 2022 aktualisiert (u.a. Ergänzung Photovoltaik) Grundsatz: „Von den Bürgern für die Bürger“ Unternehmerische Beteiligung schafft die höchste Akzeptanz KG oder Bürgerenergiegenossenschaft Link ...
erhöht. Simon Schandert erinnert sich: „Das Thema erneuerbare Energien hat mich schon als Jugendlicher fasziniert. Als ich 13 war, drückte mir mein Vater, der eine Elektrofirma besitzt, eines Tages ein Buch über Photovoltaik in die Hand und meinte: ,Lies das mal und schau, ob das für unser Unternehmen ...
und Digitales (2022) Download der Datei Staedtebaufoerderung-in-Sachsen-Anhalt.pdf Arbeitshilfe Raumplanerische Steuerung von großflächigen Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kommunen (nicht barrierefrei) Dateiname: Arbeitshilfe-PVFA.pdf – Dateigröße: 2 MB Publikation ...