Seite 25 von 783 | ( 7826 Treffer )
Sortieren nach
geeignet ist. Bürger wollen sich online über das so- ziale und kulturelle Umfeld ihres geplanten Eigenheimstandortes informieren. Ein Landkreis bzw. eine Gemeinde hat die Aufgabe, seine bzw. ihre Standortvorteile ak- tiv hervorzuheben. Innerhalb eines Geoportals kann man Geodaten verschiedens- ter ...
Modalitäten für die gemeinsame Nutzung der erweiterten Codelisten festgelegt werden können. (5) Zweitens sollte die Beschränkung der räumlichen Eigen schaften der Geodaten-Spezifikation „Simple Feature“ so gelockert werden, dass auch 2,5D-Daten zur Verfügung gestellt werden können. (6) Drittens ...
die dokumentierten Geodaten online über Netzdienste zugänglich sind, die es ermöglichen, die Daten zu suchen, darzustellen und herunterzuladen (Artikel 6 und 7), sowie die Anforderungen zur Organisation der Geodaten in interoperablen Datenmodellen mit einem gemeinsamen Vokabular (Artikel 5). (3) ...
redundant (d. h. gleiche Daten wurden an unterschiedlichen Stellen gespeichert wie z. B. Flurstückskennzeichen oder Angaben zur tatsächlichen Nutzung) und nur bedingt strukturiert geführt. Dies galt auch für die in Sachsen-Anhalt mit den Verfahren ALB (Automatisiertes Liegenschaftsbuch) und ALK ...
Die Betreiber des Geoportal.de, die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) präsentieren mit der Version 2.0 des Geoportal.de über 300.000 Geodaten des Bundes, der Länder und der Kommunen. Ein umfangreiches Angebot an Fachdaten wird für einen breiten ...
von Geodaten innerhalb der GDI-DE. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, die Geodatenbereitstellung zukünftig zu verbessern und so die Geodatennutzung weiter zu steigern. Vom 1. September bis 31. Oktober 2025 sind daher alle Nutzenden von Geodaten (Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürger etc.) ...
und Bedarfe von Geodaten innerhalb der GDI-DE. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, die Geodatenbereitstellung zukünftig zu verbessern und so die Geodatennutzung weiter zu steigern. Vom 1. September bis 31. Oktober 2025 sind daher alle Nutzenden von Geodaten (Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, ...
INSPIRE-Viewer Sachsen-Anhalt In diesem Viewer werden Geodaten präsentiert, die entsprechend der INSPIRE-Richtlinie und dem Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Sachsen-Anhalt als INSPIRE-relevant identifiziert wurden und als interoperable Geodatensätze im jeweiligen INSPIRE-Datenmodell ...
LSA VERM 2022 28. Jahrgang Inhaltsverzeichnis 1/2022 Auf ein Wort bitte... 5 Stefan Wimmler und Patrick Dürrwald OZG-Umsetzung in der Geoinformationsverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt 7 Dr.Torsten H. Gohlisch und René Wiesner Kulturlandschaft und Geodaten 17 Burkhard Otto und Florian Pastrich ...
auf ETRS89/UTM umgestellt und welche Vorteile bietet das Bezugssystem? Die fortschreitende Computerisierung und die wachsende Bedeutung amtlicher Geobasisdaten sowie deren Nutzung über staatliche Grenzen hinaus erfordern den Bezug der Daten auf eine einheitliche geodätische Grundlage. Die historisch begründete ...