Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
demnächst einzelne Komponenten nicht mehr mit bloßem Auge wahrgenommen werden können (Nanotechnologie). Das Handeln staatlicher und nicht-öffentlicher Stellen ist verstärkt darauf gerichtet, viele Daten ohne klare Zweckbestimmung zu sammeln, um sie anschließend vielfältig auszuwerten, beispielsweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:54 04.09.2025
Format: Seite
durch die Nachbarn. Eine Videoüberwachung stellt eine ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten dar, die den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Datenschutzaufsichtsbehörde keine pauschale Empfehlung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:54 04.09.2025
Format: Seite
der Verdachtsgenerierung. Die Strafprozessordnung regelt nicht näher, wie die Behörden mit den erhobenen Daten umzugehen haben, insbesondere nicht, über welche Zeiträume, zu welchen Personen und in welchen anderen Zusammenhängen die erhobenen Daten polizeilich weiter verwendet werden dürfen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:54 04.09.2025
Format: Seite
wird. Eine Kommunikation per einfacher E-Mail entspricht nicht den IT-Sicherheits- und Datenschutzvorgaben, die bei personenbezogenen und Bezüge-/Beihilfe-/Trennungsgeld- oder Umzugskosten relevanten Daten u. a. eine Identifikation der/des Anfragenden zwingend voraussetzen. Darüber hinaus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:23 28.08.2025
Format: Seite
und sind Grundlage für alle öffentlichen Vermessungen, insbesondere für die Führung des Liegenschaftskatasters und für die Topographische Landesaufnahme. In Sachsen-Anhalt sind die folgenden Amtlichen Bezugssysteme festgelegt:    Bezugsssystem Geodätische Grundlagen Lage Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:58 17.08.2025
Format: Seite
persönliche Verhaltensprofile zu bilden. Den Erfordernissen des Datenschutzes wird nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen, wenn sich der Schutz der Privatheit des Einzelnen lediglich auf eine Beschränkung des Zugangs zu bereits erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 15.08.2025
Format: Seite
des Beschäftigtendatenschutzgesetzes müssen sowohl für die Beschäftigten der Privatwirtschaft als auch für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst gelten. Es muss klar geregelt werden, welche Daten Unternehmen und öffentliche Stellen im Rahmen des Einstellungsverfahrens und im weiteren Verlauf des Arbeitslebens ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 15.08.2025
Format: Seite
Im Hinblick auf geforderte Ausnahmen für die Wirtschaft ist es für die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder unabdingbar, in der Datenschutz-Grundverordnung an der bisherigen Systematik des Datenschutzrechts festzuhalten. Personenbezogene Daten dürfen nur dann verarbeitet werden, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 15.08.2025
Format: Seite
und anderen medizinischen Daten auf der Gesundheitskarte selbst entscheiden können. Zur Wahrung der Transparenz ist das den Betroffenen eingeräumte Zugriffsrecht auf ihre Daten von besonderer Bedeutung. Ihnen wird damit auch die Wahrnehmung ihrer Rechte, insbesondere auf Auskunft und Löschung, ermöglicht. Entgegen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 15.08.2025
Format: Seite
einen Informationszugangsanspruch zu den Diensttelefonlisten von Jobcentern oder Gerichten bejaht, da es sich bei den Telefonnummern um Daten von Bearbeitern handele (sog. Funktionsträgerdaten), zu denen nach der nach § 5 Abs. 4 IFG des Bundes kraft gesetzlich getroffener Güterabwägung ein Informationszugangsanspruch bestehe (vgl. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite