Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
LSA VERM LSAVERM 1/202113 Dirk Helbig Smart.Region Salzlandkreis –VernetztesWissen als Treiber digitaler Regionalentwicklung Smart.Region Salzlandkreis –VernetztesWissen alsTreiber digitaler Regionalentwicklung Geodaten und ihr Beitrag zu digitalen gesellschaftlichen Transformationsprozessen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF
- Web Feature Service Internet-gestützter Zugriff auf Geodaten (Vektordaten). WCS - Web Coverage Service Der WCS stellt verfügbare Daten zusammen mit ihren detaillierten Beschreibungen (Metadaten) bereit und definiert eine reiche Syntax für Anfragen auf diese Daten und Metadaten. Er liefert ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF
und Sachinformationen. Er ermöglicht die Visualisierung von Geodaten unterschiedlicher Anbieter über vordefinierte Schnittstellen. Über die Internetadresse (URL) eines Kartendienstes werden beim Datenanbieter Geodaten für ein bestimmtes Gebiet angefragt. Ein WMS generiert auf Basis der Nutzeranfrage aus Raster- ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: Seite
Netzwerk GDI © LVermGeo GDI Ebenen © LVermGeo Die Geodateninfrastruktur (GDI) ist ein komplexes Netzwerk zum Austausch raumbezogener Informationen (Geodaten) mit dem Ziel, die von verschiedenen Organisationen dezentral geführten Geodaten länder- und ebenenübergreifend, interoperabel ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: Seite
Ein praktisches Beispiel einer INSPIRE-konformen Schematransformation wird anhand des Themas der Mineralischen Bodenschätze vorgestellt. Das sind nur zwei Artikel dieser Ausgabe, die das Spektrum der Geodaten­infrastruktur in Sachsen-Anhalt aufzeigen. Aktuelle übergeordnete GDI-Themen aus Deutschland und Europa ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: Seite
oder Gitterkoordinaten nach einem konsistenten Schema bestimmte Daten auswählt. 411. Kachelungsdienst (spatialTilingChangeService) Dieser Dienst ändert die Kachelung von Geodaten. 412. Messungsdienst (spatialDimensionMeasurementService) Dienst, der die Abmessungen von Objekten in Bilddaten oder anderen Geodaten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF
von Geodaten und -diensten schafft. Diese Interoperabilität wird in zwei Stufen erreicht: Zieldatensätze nach Anhang I sind entsprechend der INSPIRE-Richtlinie und ihrer Verordnungen seit 23. November 2017, Zieldatensätze nach Anhang II und III bis 21.Oktober 2020 durch die Geodaten haltenden Stellen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF
und des Rates hinsichtlich Metadaten Bundesebene  GeoNutzV (19.03.2013) Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes Geodatenzugangsgesetz – GeoZG (10.02.2009) zuletzt geä. durch Art. 3 des Gesetzes vom 25.02.2021 Gesetz über den Zugang zu digitalen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: Seite
Vordruck_zahlenmaessiger_Nachweis.pdf – Dateigröße: 699 KB Download der Datei Vordruck_zahlenmaessiger_Nachweis.pdf Geodaten der WLAN-Hotspots Dateiname: Formular_Geodaten.pdf – Dateigröße: 148 KB Download der Datei Formular_Geodaten.pdf Hinweise zur Antragsstellung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Erläuterung zur Daten-Service-Kopplung 3.1 Ziel: Publish-Find-Bind Eine der wichtigsten Grundlagen für eine Geodateninfrastruktur ist das sog. publish- find-bind Paradigma. Im Wesentlichen beschreibt das publish-find-bind den Prozess von der Bereitstellung und dem Auffinden von Metadaten zu Geodaten sowie ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF