Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Microsoft Word - MMP_0093_Endbericht.docx Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt (FH) FFH-Gebiet „Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt“ Schutzgebietssytem NATURA 2000 MANAGEMENTPLAN Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt (FH) Managementplan für das FFH-Gebiet...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
den höchsten Anteil des Streifgebietes. Bevor- zugt werden Laub- oder Mischwälder mit unterschiedlichen Altersklassen des Baum- bestandes, einem hohen Totholzvorkommen und dichtem Unterwuchs. Auf Lichtungen, felsigen Blößen und an hellen Weg- und Waldrändern verbringen Wildkatzen vor allem in den kühleren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Microsoft Word - Fachinformation_PKA_07 Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung (Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung) F A C H I N F O R M A T I O N N r. 3/ 20 07 Landesamt für Umweltschutz Hier kann ein Foto eingefügt werden Fachbereich 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Laub oder Rohhumusflächen (Teufelsmauer bei Warnstedt, Timmenrode und Weddersleben). Besonders wert- volle Strukturen stellen dort Stein haufen am Rande der umgebenden Feldfluren, hohl aufliegende Stein- platten, fugenreiche Trocken­ und Bruchsteinmau- ern zum Siedlungsbereich hin sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
und andere Gehölzstrukturen mit einem hohen Totholzanteil als potentielle Winterquartiere und führen dies auf das dort herrschende mildere Waldinnenklima und die gut ausgeprägte Strukturvielfalt mit Laub- oder Totholzanhäufungen sowie Löchern in alten Baum- stümpfen oder freigelegtem Wurzelwerk zurück. Ein Großteil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
3130 nur extensive Teichbewirtschaftung sowie Einsatz von Branntkalk nur nach Erlaubnis der UNB 460 Gebietsbez. Anlage Erhaltung oder Wiederherstellung ausgedehnter, strukturreicher Laub(misch)wälder oder sonstiger artspezifisch geeigneter Wald- bzw. Gehölzbestände (z. B. Hallenwälder, Streuobstwiesen) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
vor allem in anspruchsvollen, nicht zu dunklen Laub- und Mischwäldern recht regelmäßig zu finden. Die augenfällige Blütenpracht wurde dem Frauenschuh aber bereits früh zum Verhäng- nis. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er an vielen Stellen verschwunden, oftmals als Folge von Diebstählen. Aber auch die Art ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Vorkommen. In den Niederungslandschaf- ten Sachsen-Anhalts dominieren je nach Gewässertyp die Artenkombinationen Wechselkröte mit Teichfrosch/ Teichmolch oder mit Erdkröte/Grasfrosch/Teichmolch. Aufgrund ihrer Verbreitungsunterschiede in Sachsen-An- halt haben Kreuzkröte (19 %), Moorfrosch (17 %), Laub ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt B E r ic h tE d es L an de sa m te s fü r U m w el ts ch ut z S ac hs en -A nh al t h E Ft 1 0/ 20 13 Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt Kerstin Mammen, Ubbo Mammen, Gunthard Dornbusch & Stefan Fischer 3 Inhaltsverzeichnis...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
MMP_SCI_143_17-05-2011 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 MANAGEMENTPLAN Schutzgebietssystem NATURA 2000 für das FFH-Gebiet 143 „Elster-Luppe-Aue“ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan für das FFH-Gebiet...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF