Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
(Laub- und Strauchfresser) stellt der Elch besondere Ansprüche an seine Futterversorgung. Darüber hinaus scheint der Elch im Gehege 9 eine vergleichsweise hohe Krankheitsanfälligkeit (Parasiten) aufzuweisen. In gut strukturierten Gehegen mit Wald, Freiflächen, Wasserflächen, Gräben etc. benötigt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Bestandseinbrüche festzustellen. Aufgrund der (noch) weiten Verbreitung dieser Arten ist eine Höherstufung in Kategorie 1 aber aktuell (noch) nicht abzuleiten. Ähnlich verhält es sich mit den Vorkommen von Laub- (Kategorie 3) und Grasfrosch (Kategorie V), die bei gleichbleibenden Trends mittelfristig höhergestuft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
des Sees wurde durch eine Echolotmessung mit 11,7 m ausgemessen (VÖLKER 1997). Von der Form her ist der See eine Schüssel mit relativ steil abfallenden Ufern. An den Rändern rutschen Laub und Geäst in die Tiefe. Die Randzonen sind schlammig, der tiefere Bereich des Seebodens zeigt dagegen einen festen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) Hecken, Baumgruppen, Baumreihen, Alleen und Einzelbäume Naturnahe Laub- und Laubmischwälder 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
besie- delt. Sind dieser Baumart noch andere Laub- baumarten beigemengt, kann Meconema tha- lassinum aber auch von Rotbuche geklopft wer- den. Gemieden werden nach bisheriger Kennt- nis nur reine Nadelwälder ohne Laubbäume. Eine Bindung an bestimmte Gehölzarten ist nicht bekannt. Es muss jedoch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
holzstrukturen, etc.). Auch zu kurze Umtriebszei- ten führen zu den genannten Standortverände- rungen. Generell abzulehnen sind Umwandlun- gen von Laub- in Nadelwälder, da nur ausgespro- chene Ubiquisten unter den Mollusken diese zu besiedeln vermögen. Schutz und Förderung Gewässer Maßnahmen zum Schutz und Erhalt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
MMP FFH0032LSA Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2016 - 2019 Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Gebiet 032 „Schießplatz Bindfelde östlich Stendal“ MANAGEMENTPLAN Managementplan für das FFH-Gebiet „Schießplatz Bindfelde östlich Stendal“ (FFH 032,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 22. Oktober 2016 | Nr. 10/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Aus dem Inhalt: Seite 5 HVB-Bus wirbt für „Zuhause im Harz“ Seite 7 Auszeichnung für Pflege- und Adoptivelternverein Seite 19 Neue Kreisbürger begrüßt...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Bei „Urlaubsmitbringseln“ ist zu beachten, dass nur amtliche Bescheinigungen von Behörden des Urlaubs- landes als Legalitätsnachweis gültig sind und mit diesen Bescheinigungen die Einfuhrgenehmigungen vor der eigentlichen Einfuhr zu beantragen sind. Ohne die Einfuhrgenehmigung droht eine Beschlagnahme durch den Zoll ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Ansprechpartner Kontaktdate n Inhalt (kurz) Regionales Einsatzgebiet Zielgruppe Öffnungszeit/Uhrzeit Ehrenamtskoordination ZASt und Landkreis Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. im Dekanat Halberstadt Frau Gabriele Laub Franziskanerstraße 2 38820 Halberstadt Tel.: 0157/34049146 Mail: ehrenamt@caritas- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:27 01.06.2025
Format: PDF