Seite 21 von 33 | ( 328 Treffer )
Sortieren nach
Als Landlebensräume werden feuchte Laub- und Mischwälder, Gebüsche, Hecken oder Uferrandstreifen bevorzugt. Von allen einheimischen Molcharten hält sich der Kammmolch im Jahresverlauf am längsten im Wasser auf, in Sachsen- Anhalt von Mitte April bis Anfang Juli. Zur Balz treffen in der Regel die Männchen ...
14 Code Lebensraum- bzw. Biotoptyp Fläche (ha) WTD Wärmeliebende, lichte Eichenwälder auf mineralkräftigen, z. T. entkalkten Hängen und Hangschultern 3,4253 Sumpfwald WPB Bruch- und Sumpfwälder 0,2182 Sonstige Flächen im Wald WUA Waldlichtungsflur 1,0960 WUB Holzlagerfläche 0,0699 Laub ...
Wegweiser von A wie Abwasser bis Z wie Zoo In unserem Wegweiser finden Sie die Aufgaben und Ämter des Landesverwaltungsamtes nach Stichworten alphabetisch sortiert. A Abfallentsorgungsanlagen Abfallrecht Abfallrechtliches Nachweisverfahren Abfallwirtschaft/ Abfallwirtschaftsplan Abfallwirtschaftsplanung...
„verordnungstechnisch“ nichts im Wege steht, so ist doch der Kon- flikt und die ohne Pflegeeingriffe mehr oder weniger gezielte Entwicklung zu einem (Laub-) Mischwald vorprogrammiert: ohne eine explizite Heidepflege verbuschen und bewalden sich die Flächen im Rahmen der natürlichen Sukzession über Naturverjüngungs- ...
(Feuchtwald) WT Trockenwald WR Waldrand KE 1 SE 2 Code 12 3456 78 BIOTOPTYP/NUTZUNGSTYP 3 4 5 6 W L WL u. . . . . LaubWaldReinbestand B u che a WL i. . . . . LWR E i che A u WL h. . . . . LWR H ainbuche 1) b WL z. . . . . LWR Edellaubhol z 2) L W WL s. . . . . LWR E s che a WL b. . . . . LWR B irke ...
Flächen sind extrem rar geworden. Auch örtliche Faktoren, wie das Entfernen von Fall- holz und Laub u. ä. sind für das Verschwinden der Art verantwortlich. Die Pflege von Straßenrändern und Wegen (Mäharbeiten, Gifteinsatz, Abbrennen von Saumstreifen) spielt in Anbetracht der Präferenz der Art ...
Mischbestände (als maßgeblicher Waldtypus des Gebietes) in ± ausgewogener Raumverteilung. * im Gebiet v.a. Quercus petraea Behandlungsgrundsätze (BHG) Mopsfledermaus: • Entwicklung/Sicherung strukturreicher (zumindest potenziell quartierhöfiger) Laub-Altholzbestände (Reifephase) mit einer Gesamtdeckung ...
Träger/Institution Ansprechpartner Kontaktdaten Hauptbetätigungsfeld Weitere Angebote Regionales Einsatzgebiet Zielgruppe Öffnungszeit/ Uhrzeit Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Regionalstelle Halberstadt, Ehrenamtskoordination Frau Gabriele Laub Franziskanerstraße 2 38820 Halberstadt Tel.: 0157/34049146 ...
fanden erst in jüngerer Vergangenheit entomofaunistische Untersuchungen statt (SIERING & BEIER 2007, 2008, MALCHAU 2010). Eine Bestätigung des Vorkom- mens blieb bisher jedoch aus. In rund 30 der entlang der breiten Forstwege vorhandenen Laub- bäume konnten Höhlen registriert werden. Die Sichtkontrolle ...
Gewässer wie Tümpel, Teiche und Kleinwei- her, auch Steinbrüche und Flachwasserseen; Offen- land bevorzugt, in der Umgebung Laub- und Misch- wälder mit einer ausgeprägten Krautschicht und einem hohen Totholzanteil besonders günstig. Aktivität: Winterruhe (Mitteleuropa) witterungsab- hängig ...