Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
(100-m-Puffer) weisen die Laub-/Mischwälder und Gehölze einen Schwerpunkt von 45 % der Fundpunkte auf, gefolgt von Nadelwäldern mit 16 % und Grünland mit 12 %. Die Auswertung von Schiemenz & Günther (1994) für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigt einen niedrigeren Laubmischwaldanteil: Laubmisch- Abb. 8: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
strukturreicher Laub(misch)wälder oder sonstiger artspezifisch geeigneter Wald- bzw. Gehölzbestände (z. B. Hallenwälder, Streuobstwiesen) mit hohem Alt- und Totholzanteil Erhaltung von geeigneten Leitstrukturen und von Jagdhabitaten, die lediglich einer extensiven Nutzung unterliegen Erhaltung von Quartierbäumen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG oder FFH-Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie in nicht standortheimischen Laub- oder Nadelwald; 12. die Veränderung oder Beeinträchtigung der Bodengestalt durch Entnahme oder Aufschütten von Bodenbestandteilen und Einbringen von Stoffen aller Art, z.B. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Bildung, BAföG Aufgaben Das Referat ist hauptsächlich tätig in den folgenden Bereichen: 1.    Ausbildungsförderung im Zusammenhang mit dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ( BAföG ) und Aufstiegsfortbildung (AFBG) 2.    Förderung von Erwachsenenbildung auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung von...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
im Eingangsbereich verharrten. Bei Einsetzungsversuchen wurden 12 % der Alttiere als „Verweigerer“ ermittelt, d. h. sie wanderten trotz versperrtem Rückweg nicht durch die Tunnel.“ Die Überwindung der Amphibien-Stopprinnen auf den Waldwegen wird durch aufliegendes Laub und Äste begünstigt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
von 199 Fundpunkten (jeweils 100-m-Radius) vor. Dabei dominieren Laub-, Laubmischwald und Gehölze mit 52 %. Weiterhin befinden sich bei 9 % der Fundpunkte Nadelwaldbe- stände in der unmittelbaren Umgebung. Grünland- habitate, Gras-/Kraut- und Staudenfluren mit insge- samt 18 % und Acker mit 15 % bilden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Publikationen Publikationen des Landesverwaltungsamtes Sie finden hier aktuelle Veröffentlichungen des Landesverwaltungsamtes. Flyer Bildungsfreistellung Obere Denkmalschutzbehörde Geldwäschegesetz- Informationen für Unternehmen im Nichtfinanzbereich Heimaufsicht Förderung von Naturschutzprojekten -...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
dass im Umfeld der Fundpunkte der Kreuzotter in Sachsen-An- halt zu 37 % Laub/Mischwald dominiert und zu 17 % Nadelwald. Somit kommen allein auf die Wälder 54 % der Lebensräume. Grünland kommt laut Auswertung mit 11 %, Staudenfluren, Heiden/Magerrasen mit ins- gesamt 16 % vor. Im Gegensatz ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Formulare Hier finden Sie eine Übersicht aller Formulare, die online verfügbar sind. Bitte bedenken Sie, dass es nicht für alle Genehmigungs- oder Fördermittelverfahren vorgeschriebene Formulare gibt. Sie können Ihr Anliegen mit weiteren Informationen auch über den  Wegweiser A-Z  finden. A B C D E...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Managementplan FFH-Gebiet 238 Fasanengarten Iden MMP„Fasanengarten Iden“ MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „FASANENGARTEN IDEN“ MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „FASANENGARTEN IDEN“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000, EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF