Zeitraum: "Letzter Monat" Entfernen
Fraßreste des Mink; typischer- weise werden Haut und Laich nicht gefressen (Foto: B. Simon). 600 FEINDE und KRANKHEITEN Waschbärenkot aus dem Müritz-Nationalpark (MV) hervorgeht, werden auch Laub-, Moor- und Teich- frösche gefressen, was mancherorts schon zu dras- tischen Rückgängen der Amphibien geführt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
gegen Entgelt überlassenen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter. Einbezogen werden auch Personen in Altersteilzeitregelungen, Er- krankte, Urlauberinnen und Urlauber, Personen, die Übungen bei der Bundeswehr ableisten oder sich in Mutterschutz/Elternzeit befinden, Streikende und von der Aussperrung Betroffene, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: PDF
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 Schutzgebietssystem NATURA 2000 SPA „Hakel“ einschließlich FFH-Gebiet „Hakel südlich Kroppenstedt“ MANAGEMENTPLAN Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan für das EU-Vogelschutzgebiet...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
MMP_152_Goettersitz Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Gebiet 152 „Göttersitz und Schenkenholz nördlich Bad Kösen“ MANAGEMENTPLAN Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Managementplan FFH-Gebiet 232 Stendaler Rohrwiesen MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „STENDALER ROHRWIESEN“ MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „STENDALER ROHRWIESEN“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000, EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP „Stendaler Rohrwiesen“...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Microsoft Word - Deckblatt161_Seite_1 MANAGEMENTPLAN Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 FFH-Gebiet „Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale“ und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA „Nordöstlicher Unterharz“ Schutzgebietssystem...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
MMPl FFH0148 Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz MANAGEMENTPLAN MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET 0148LSA „SCHAFBERG UND NÜSSENBERG BEI ZSCHEIPLITZ“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000 EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP „Schafberg und Nüssenberg...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
in der Lage, aus Auffors- tungen heraus in naturnahe Wälder einzudringen und wird insbesondere durch den Eichelhäher ak- tiv verbreitet. In natürlichen Eichenwäldern übt sie auf die Trauben-Eiche starke Konkurrenz aus und kann sie verdrängen (Dressel & Jäger 2002). Das Laub von Rot-Eichen wird viel schlechter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
im Berufsalltag, in der Schule oder im Urlaub – wir alle nutzen tagtäglich Energie in Form von Strom, Wärme oder für die Mobilität. Daher sind eine nachhaltige Energieversorgung, Energieeinsparung und Energieeffizienz in allen Bereichen des täglichen Lebens topaktuelle Themen für die privaten Haushalte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:15 04.06.2025
Format: Seite
Fadenmolch, Teich- molch, Erdkröte, Grasfrosch, Teichfrosch, See- frosch, Blindschleiche, Waldeidechse, Ringelnat- ter, Kreuzotter. • Besonders und gleichzeitig streng geschützte Arten: Kammmolch, Geburtshelferkröte, Rotbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte, Laub- frosch, Moorfrosch, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF