Seite 15 von 33 | ( 328 Treffer )
Sortieren nach
LISTE DER BEARBEITER MMP „Brambach südwestlich Dessau“ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Gebiet „Brambach südwestlich Dessau“ MANAGEMENTPLAN MMP „Brambach südwestlich Dessau“ Landesamt für Umweltschutz...
Microsoft Word - MMP_0079_Endbericht.docx Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt (FH) „FFH-Gebiet „Ziegenberg, Augstberg und Horstberg bei Benzingerode“ Schutzgebietssytem NATURA 2000 MANAGEMENTPLAN Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt (FH) Managementplan für das FFH-Gebiet...
Dieses Verhalten kann in Südeuropa verstärkt beobach- tet werden und wird auf der Insel Rhodos (Grie- chenland) im „Tal der Schmetterlinge“ touristisch vermarktet. Ansammlungen von Faltern in riesi- ger Anzahl bilden hier eine echte Attraktion für Ur- lauber. Abb. 4.3-38: Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761). ...
MMP FFH0189LSA - Brummtal bei Quenstedt MANAGEMENTPLAN FFH-GEBIET „BRUMMTAL BEI QUENSTEDT“ SCHUTZGEBIETSSYSTEM NATURA 2000, EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS ZUR ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES SACHSEN- ANHALT 2014-2020 MMP „Brummtal bei Quenstedt“ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich...
Arttypische Habitate Der Fadenmolch ist ein typischer Vertreter der bewaldeten Mittelgebirgslagen, wo er feuchte Laub- mischwälder bevorzugt. Selten findet man ihn an Offenstandorten wie am Harzrand. In Hinblick auf die Gewässerwahl hat er eine breite ökologische Ampli- tude (Schlüpmann et al. 1996). ...
welches die aufkommenden Doug- lasien viel weniger verbeißt als junge Laub- bäume. Auch die Krautschicht dieser Wäl- der verändert sich, da es durch den Nadel- fall zur Stickstoffanreicherung und damit zu einer Entwicklung Stickstoff liebender Pflan- zen kommt. Ähnliche Prozesse spielen sich in der Fauna ab. ...
Verbreitung, fehlt in Teilen Skandinaviens, der Britischen Inseln, der Iberischen Halbinsel, verinselte Vorkommen in der zentraleuropäischen Tiefebene aktuelle Nachweise in Sachsen-Anhalt im Harz, Unstrut-Triasland, Zeitzer Forst Biotope: Unterholzreiche, gut strukturierte Laub- und Mischwälder Bezug zu FFH: ...
die Tage der täglichen Rückkehr durch Eintragungen beim entsprechenden Kalendertag (vgl. Spalte 1) kenntlich machen und die Tage, an denen Sie am Dienstort nicht anwesend waren, kurz begründen. *) Erläuterungen können z. B. sein: Krankheit (K), Urlaub (U), Dienstreise (DR) Weitere individuelle ...
auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Nicht dazu gehören bezahlte, aber nicht geleistete Arbeitsstunden wie Urlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit sowie nicht bezahlte Pausen für das Einnehmen von Mahlzeiten ...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...