Seite 14 von 33 | ( 328 Treffer )
Sortieren nach
FFH0122LSA - Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle“ (Stadt Halle, Saalekreis) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abteilung 4 Managementplan für das FFH-Gebiet „Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle“ (Stadt Halle, Saalekreis) FFH 0122 (SCI DE 4437-308) Halle (Saale), im März 2023 2 PROJEKTLEITUNG...
Verbreitung hoffen. Die Laub- und Laubmischwälder haben zudem eine große Bedeutung für die Fledermausfauna, von der bislang 16 Arten festgestellt wurden. Das Große Mausohr (Myotis myotis) sowie Mops- und Bechsteinfledermaus (Barbastella barbastellus, Myotis bechsteinii) nutzen das Gebiet zur Jagd. Die Stollen ...
40486232 eHrenAMtSKoordinAtion iM lAndKreiS HArZ Franziskanerstraße 2 · 38820 Halberstadt Gabriele Laub 0157 34049146 ehrenamt@caritas-halberstadt.de BerAtungSZentruM in MAgdeBurg Karl-Schmidt-Straße 5c · 39104 Magdeburg (gBB)* Amidou Traore, Koordination 0391 40805 18 amidou.traore@caritas-ikz-md.de ...
Alle Laub- und Nadelbäume, die in 1m Höhe über dem Erdboden einen Stammumfang von mind. 80cm haben oder bei einem Kronenansatz unter dieser Höhe diesen Stammumfang unter dem Kronenansatz ausfweisen sowie mehrstämmige Einzelbäume, wenn die Summe der Stämme einen Mindestumfang von 80 cm erreicht und mind. 1 ...
besiedelt wird. Andere Arten leben am Boden, fruktifizieren auf Laub, krautigen Pflanzen oder vorjähriges Gras und Pflanzenreste. Erfassungsstand Der Bearbeitungsstand im Erfassungsgebiet ist räumlich und zeitlich differenziert zu betrachten. Es sind nur wenige historische Quellen bekannt, die zudem ...
bewachsen, oder Feld=Raine mit Busch=Holtze seyn; wo aber dergleichen wenig, oder gar nicht sind, so pflanzet man Dornen und allerhand Busch=Holtze strichweise, man Remisen zu nennen pfleget. Auch kann man Hasel=Nüsse, Eicheln, Buchen= und allerhand Holtz=Saamen, von Laub= und kieferichten Höltzern säen. ...
Voraussetzungen vor allem die nachfolgenden Unterstützungsleistungen durch die Zentrale Beratungsstelle möglich: Begleitung von inhaftierten Personen bei Vollzugslockerungen zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte; Hilfestellung im Rahmen von Sonderausgang und -urlaub zur Vorbereitung der Entlassung (z. B. ...
Nach Schiemenz & Günther (1994) und Schlüpmann & Günther (1996) dominieren unter den Landhabita- ten (n = 1.764) Wiesen aller Art und Viehweiden (39,5 %) eindeutig vor Laub- und Mischwäldern (26 %), Nadelwäldern (7,3 %) und vielen urbanen Standorten, wobei die Zahl der Meldungen von Feldern (2,4 %) gering war. ...
MaP_SCI 035_EB_April 2012_ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 MANAGEMENTPLAN für das FFH-Gebiet 35 und das Vogelschutzgebiet 26 „Mahlpfuhler Fenn“ Schutzgebietssystem NATURA 2000 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4...
Verstecke im Boden- laub, unter Steinen und loser Rinde sowie Nahrung in Form tierischer und pflanzlicher Stof- fe im Überfluss fanden. Hier lebt auch heute noch ein Großteil der ca. 4000 rezenten Arten (GÜNTHER 2000c). 11 In Deutschland sind bisher sieben freilebende, fünf regelmäßig reproduzierende ...