Seite 54 von 486 | ( 4856 Treffer )
Sortieren nach
in ein eigenständiges Leben befinden. Zur Vorbereitung auf die Selbständigkeit haben die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen und die Universität Hildesheim gemeinsam mit Careleavern eine Info-Broschüre erstellt. Die Broschüre enthält alle Themen, die für den Übergang relevant sind. Eine regionale ...
hochgeladen werden. Anträge, die in die Zuständigkeit der Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF) Sachsen-Anhalt fallen, werden automatisch identifiziert und entsprechend zugestellt. Leistungskatalogschlüssel: 99020001023000 Zustellkanal FIT-Connect, OSCI / XTA, GMM (E-Mail, File-Share), dDatabox ...
Beschlüsse 2014 Beschluss 2 VK LSA 73/14 vom 17.11.2014 (nicht barrierefrei) Paragraf 16 EG Abs. 2 Nr. 1 VOB/A, Paragraf 15 EG Abs. 1 Nr. 1 VOB/A Unbegründetheit des Nachprüfungsantrags rechtmäßiger Angebotsausschluss der Antragstellerin, aufgrund fehlender Eignung Der Antrag ...
Was war mit dem Vertrag bisher geregelt und um welche Leistungen geht es dabei? Wie hoch sind die damit verbundenen Ausgaben des Sozialministeriums? Geht es bei der Kündigung des Vertrages um das Einsparen von finanziellen Mitteln? Ist mit einem massiven Personalabbau bei den Trägern ...
der Menschen mit Behinderungen sowie der Rechte nach der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen dienen sollen. Letztere sind im Rahmen des Runden Tisches Pflege beim damaligen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...
wieder neu zu erfinden und konzeptionell zu klären. Nach allen Regeln der Kunst entsteht eine pädagogische Einrichtungskonzeption nicht am Schreibtisch, sondern stellt das Ergebnis eines Aushandlungsprozesses mit allen Beteiligten dar: mit Träger, Kommune, Kooperations-partner*innen und allen voran: ...
wieder neu zu erfinden und konzeptionell zu klären. Nach allen Regeln der Kunst entsteht eine pädagogische Einrichtungskonzeption nicht am Schreibtisch, sondern stellt das Ergebnis eines Aushandlungsprozesses mit allen Beteiligten dar: mit Träger, Kommune, Kooperations-partner*innen und allen voran: ...
wieder neu zu erfinden und konzeptionell zu klären. Nach allen Regeln der Kunst entsteht eine pädagogische Einrichtungskonzeption nicht am Schreibtisch, sondern stellt das Ergebnis eines Aushandlungsprozesses mit allen Beteiligten dar: mit Träger, Kommune, Kooperations-partner*innen und allen voran: ...
Vorgerichtliche Rechtsberatung Die Gerichte für Arbeitssachen sind dem Recht suchenden Bürger bei der Aufnahme von Klagen und Anträgen behilflich ( Rechtsantragstelle ). Die Gerichte für Arbeitssachen sind aber - entgegen einer weit verbreiteten Auffassung - nicht befugt, dem Recht ...
Sie hat 20 Jahre lang in der Wohnberatung gearbeitet und ist Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e. V. Für wen sind Sie mit Ihrem Projekt da, wer kann Hilfe von Ihnen erwarten? Y.J.: Wir sind kein Ansprechpartner für ältere Menschen oder deren Angehörige, ...