Seite 23 von 36 | ( 353 Treffer )
Sortieren nach
hat zwar beschlossen, das Landesportal zu einem Informationsregister bzw. Open-Data-Portal auszubauen. Die Entwicklung steht allerdings erst ganz am Anfang. Ein echtes Informationsregister setzt voraus, dass die Informationen der Öffentlichkeit als „Rohdaten“, also in ihrer Originalfassung, zur Verfügung gestellt ...
E-Government im Land festgeschrieben [MID 2023b]. Zudem wird der Open-Data-Weg der Geoinformationsverwaltung fortgesetzt und die Bereitstellung von frei zugänglichen und offen nutzbaren Geobasisdaten als wichtige staatliche In- frastrukturleistung weitestgehend ausgebaut.Als zentraler Bestandteil einer konse- ...
Ministerium der Finanzen Ministerium für Bildung Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Geodatenportal Sachsen-Anhalt home Home Geodaten & Karten Geodaten & Karten Sachsen-Anhalt-Viewer GeoDatensuche Open Data ...
Als „offene Daten“ (Open Data) werden Daten in einem offenen Format bezeichnet, die von allen zu jedem Zweck frei verwendet, weiterverwendet und weitergegeben werden können. Folgende Daten des LVermGeo sind offen und werden über das Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt geodatenportal.sachsen-anhalt.de ...
Drop-down-Listen eine Suche nach Themenbereichen (z. B. INSPIRE, GovData, INSPIRE-Relevanz, Metadaten, OpenData) und somit die gezielte Eingrenzung der Suchergebnisse ermöglichen. Zur Anzeige der Such- ergebnisse sollten die Treffer optisch und thematisch blockweise getrennt oder nach Art des Treffers (z. B. ...
Sozialer Zusammenhalt - Teilhabe im Wandel OPEN INNOVATION © Nadine Kolodziey Open Innovation bezeichnet die strategische Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen. Die Organisationsumwelt wird hier zu einem zentralen Treiber ...
weiter betrachtet werden: • Echtzeit-/Sensordaten einbinden • Statische und dynamische Geoinformationen integrieren • Historie/Zeitreihen darstellen • Vernetzung auf Datenebene durch Linked Open Data stärken • Analysewerkzeuge und themenbezogene Anwendungen für Geoinformationen (bei- spielsweise Digitale Zwillinge) ...
dDatabox Neuer Dienst: dDataBox zur Datenübertragung © Dataport Der gewohnte Datenübermittlungsdienst DeLSA zur Datenübertragung an das Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt wird eingestellt und von dDataBox des landeseigenen Dienstleisters Dataport ...
Priorität und boten bereits im Vorfeld ein hohes Diskussionspotential. Bezogen auf die Schematransformation wurde von einem Vertreter des Thünen-Instituts ein Erfahrungs- bericht zur Umsetzung „Hydrographischer Daten“ der Nordsee gegeben. Des Weiteren wurde über das länderübergreifende Open Data Portal ...
und Änderungsvorschläge zum Konzept und Umsetzungsplan der NGDB Akteure (Wer?) • AG Umsetzung NGIS (koordinierend) • GDI-Kontaktstellen bei Bund und Ländern, AK Architektur • potentiell AG Geodaten Vorgehen (Wie?) • Analyse der bestehenden Dokumente • Zusammenwirken NGDB mit Open Data untersuchen • Umfrage ...