Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
Literatur ©  Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Ausstellungskatalog:   Der ROTE OCHSE Halle (Saale). Politische Justiz I 1933-1945 I 1945-1989. Katalog zu den Dauerausstellungen. Bearbeitet von Daniel Bohse und Alexander Sperk, Berlin 2008,  ISBN: 978-3-86153-480-8   Bereits vergriffen! Zum Seitenanfang
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Anfahrt Anfahrt zur Gedenkstätte ©  Matthias Behne, laut wie leise, Halle (Saale) ©  Matthias Behne, laut wie leise, Halle (Saale) Straßenbahnanbindung Linie 7 bis Haltestelle 'Hermannstraße' Linie 8 bis Haltestelle 'Peißnitzstraße/Diakonie'   Pkw A14 und B100 bis Paracelsusstraße in Halle (Saale) nehmen,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Hinweis für den Besuch Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) erinnert an die hier während der nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 inhaftierten und hingerichteten Opfer der politischen Strafjustiz. Sie erinnert ebenfalls an die während der kommunistischen Diktatur in den...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Willkommen auf der Homepage der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge Die Gedenkstätte erinnert an die Häftlinge aus 23 Ländern des KZ-Außenlagers Langenstein-Zwieberge. Unter der Bezeichnung B2/Malachit mussten sie von April 1944 bis April 1945 ein 13 km langes Stollensystem in die...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Rundbrief 2024 Den Rundbrief finden Sie hier You will find the annual newsletter here Le bulletin d'information est disponible ici Potete trovare il bollettino qui Biuletyn informacyjny można znaleźć tutaj U kunt de nieuwsbrief hier vinden Информационный бюллетень вы найдете здесь     Rundbrief 2023...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Hinweise zu Barrieren in der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge Die Gedenkstätten der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt sollen für alle Menschen zugänglich sein. In der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge sind allerdings die Möglichkeiten für bauliche Veränderungen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Zur Geschichte des historischen Ortes ©  United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Roger Reed Appellplatz, Lagerküche und Stacheldrahtzaun, April 1945 ©  United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Roger Reed Nach der Lagerbefreiung: Die Leichen auf dem Lagergelände werden ins südliche...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Anfahrt ©  Matthias Behne, laut wie leise, Halle (Saale) ©  Matthias Behne, laut wie leise, Halle (Saale) Pkw aus Richtung Braunschweig: B 6, Abfahrt Heimburg, B 81 über Langenstein aus Richtung Halle: B 6, Abfahrt Heimburg, B 81 nach Langenstein aus Richtung Magdeburg: B 81 über Halberstadt und Langenstein...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Spenden Spenden-Konto Empfängerin: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Kreditinstitut: Bundesbank, Filiale Magdeburg BIC: MARKDEF1810 IBAN: DE 74 8100 0000 0081 0015 16 Bitte geben Sie im Betreff das Stichwort „Langenstein“ an.  
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite
Bildungsangebote Angebote für Gruppen Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und das Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees bieten für Schüler- und Erwachsenengruppen Führungen an, des Weiteren für Schülergruppen  Projekttage und für Erwachsenengruppen Seminare. Diese können wahlweise mit einem Zeitzeugengespräch...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:43 20.04.2025
Format: Seite