Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
Grundschule Jävenitz Die Grundschule Jävenitz ist eine einzügige Grundschule der Hansestadt Gardelegen mit ca. 80-90 Schülern. Kinder der umliegende Ortsteile Jävenitz, Lindstedt, Kloster Neuendorf, Kassieck, Algenstedt, Seethen, Trüstedt und Hottendorf besuchen die ländliche Grundschule. An der Schule...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Grundschule „K. F. W. Wander“ in der Hansestadt Gardelegen Lernort: Wir sind eine von 4 Grundschulen der Hansestadt Gardelegen. Gardelegen – die Perle der Altmark – ist eine schöne Kleinstadt im Süden der Altmark. Unsere Schule befindet sich im Wohngebiet „Schlüsselkorb“ und erhielt im Jahre 1995 den...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Gymnasium „Geschwister-Scholl“ Das Gymnasium „Geschwister Scholl“ in Gardelegen liegt in ländlicher Umgebung im Herzen der Altmark. Trotz Schwerpunktsetzung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sind alle Fachschaften gleichermaßen gut aufgestellt und es wird ein breit gefächertes Unterrichtsspektrum...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Sekundarschule "Am Drömling" Mieste Unser Schulkonzept ist ausgelegt auf die Berufsberatung. Ziel ist es, alle Schüler mit einem Schulabschluss zu entlassen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss) und aufs Berufsleben vorzubereiten. Die Umsetzung beginnt ab der 7. Klasse...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Sekundarschule „Karl Marx“ in der Hansestadt Gardelegen Wir sind eine Offene Ganztagsschule Lernort: Unser Schulneubau (Bezug: September 2013) stellt einen der modernsten Lernorte für über 300 Schülerinnen und Schüler in unserem Bundesland Sachsen-Anhalt dar. Inhaltlich orientieren sich die Mitwirkenden...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
(English below) Marc Jonghbloet, Neffe von Frans Jonghbloet ©  Stefan Schmidt, Altmark-Zeitung ©  Privatarchiv Familie Jonghbloet Unsere Onkel Frans Jonghbloet, geboren am 27. Mai 1925 in Herentals/Belgien, wurde in den Nacht vom 30. zum 31. December 1942 von der Gestapo festgenommen und danach als...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Bildungsangebote ©  Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ©  Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ©  Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Führungen (Dauer: 90 … 120 Minuten) -  Einführung in die Geschichte der Haftanstalt, dessen Schwerpunktsetzung im Vorfeld vereinbart...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Pädagogische Handreichung ©  Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Eine pädagogische Handreichung mit weiteren Informationen zu den Bildungsangeboten der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) (2. Auflage, 2020) finden Sie hier .
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Dauerausstellung Die Dauerausstellungen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) erstrecken sich auf zwei Etagen des Gedenkstättengebäudes und nehmen mehr als 800 qm Grundfläche ein. In getrennten Ausstellungsbereichen (1933 bis 1945 und 1945 bis 1989/90) wird die politische Justiz der nationalsozialistischen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite
Wechselausstellungen Sonderausstellung Der Frauenhaftort „Roter Ochse“ 1954-1990 ©  Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Die Sonderausstellung entstand im Rahmen des eigenverantwortlichen Projektes des Freiwilligen Sozialen Jahres von Runa Scharlau in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte. Die Strafvollzugsanstalt...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:34 20.04.2025
Format: Seite