Seite 26 von 1224 | ( 12239 Treffer )
Sortieren nach
ÖGP Magdeburg-Rothensee © Teleport GmbH Inhaltsverzeichnis Rahmendaten Kontamination durch industrielle Nutzung Ziel: Flächenbereitstellung für künftige wirtschaftliche Nutzung Wichtige Meilensteine ...
erschienen: Spuren Landesherrliche und staatliche Regelungen Religion, Wirtschaft und Kultur Personen, Antisemitismus und systematische Ausgrenzung Enteignung und Deportation Wiedergutmachung und jüdisches Leben in der DDR ...
Die Währungsreform 1948 - Auf dem Weg zur deutschen Teilung © LASA Auf der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 einigten sich die Alliierten darauf, Deutschland nach dem Kriegsende als eine wirtschaftliche Einheit zu behandeln. Tatsächlich ...
Umwandlung Die Unterzeichnung des Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion beendete am 18. Mai 1990 eine jahrzehntelange Systemkonkurrenz. Die Privatisierung der volkseigenen Wirtschaft ging mit dem Bedeutungsverlust staatlicher Steuerung einher – ...
Wirtschaft und Arbeit im Nationalsozialismus Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Geschichte erleben KOOPERATIONS- PARTNER Mit der Reihe präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die ersten sechs Hefte führen in eine kritische, multiperspektivische ...
eines Petenten auf Einsicht in verwaltungsinterne Berichte zu Missständen in der JVA Burg zunächst mit dem Argument ablehnte, dass das IZG LSA unanwendbar sei. Nachdem sich diese Argumentation als nicht tragfähig erwies, erklärt das Ministerium kurzerhand, dass es in der JVA Burg keine Missstände gebe. Deshalb ...
Digitalisierungszentren vor, in denen neue Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaft in einer Region gezielt zusammengebracht werden sollen, um innovative und digitale Entwicklungskonzepte wie Smart City bzw. Smart Region zu erstellen und umzusetzen. Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass die Digitale Agenda ...
anschließend strukturiert und auf der Online- Plattform der Digitalen Agenda für jedermann zur Diskussion gestellt. Schließlich kamen 62 Maßnahmen in sechs Diskussionsbereichen zurVeröffentlichung: ♦ Wirtschaft/Arbeit, ♦ Digitale Infrastruktur, ♦ Digitale Bildung, Kultur und Medien, ♦ Daseinsvorsorge ...
Der Arbeitskreis "Technische und organisatorische Datenschutzfragen" erarbeitet im Auftrag der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder einen Bericht mit Vorschlägen und Empfehlungen, wie unter Nutzung der modernen Datenschutztechnik das Prinzip der Datenvermeidung umgesetzt werden kann. ...
https://lha.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/quellennah/heft-08/quellennah-heft-08/ https://lha.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/quellennah/heft-08/thema-01/thema-01/ 31 Der vorliegende Auszug stammt aus einem mehrseitigen Bericht der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspo- lizei Halle vom 1. Juli 1953 zu den Ereignissen am 17. Juni und den folgenden Tagen in der Stadt Halle. ...