Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
hier auch dem Wiesenpieper einen geeigneten Lebensraum (MAMMEN et al. 2007a). Links/Dokumente Literaturliste  (PDF, nicht barrierefrei) verändert nach: MAMMEN, K. & U.; DORNBUSCH, G.; FISCHER, S. (2013): Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt, Berichte des Landesamtes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
durch Steinschüttungen, Maßnahmen der Gewässerunterhaltung, Sohlvertiefung für die Schifffahrt, Schadstoffeintrag sowie intensive Freizeitnutzung. Managementmaßnahmen müssen sich auf das Abwenden gewässerspezifischer Gefährdungsursachen sowie die Renaturierung anthropogen veränderter Gewässer richten. Bei anthropogen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
nicht barrierefrei) verändert nach: MAMMEN, K. & U.; DORNBUSCH, G.; FISCHER, S. (2013): Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 10/2013. Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen  (PDF, nicht barrierefrei) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
zur Literaturliste  (als PDF, nicht barrierefrei) entnommen aus: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2004): Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt - Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 142 S. Berichte des Landesamtes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
(Saale). 152 S. SCHÖNBORN, C. & Schmidt, P. (2010): Lycaena dispay (HAWORTH, 1803) - Großer Feuerfalter. In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2 (2010) - Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 152 S. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Heft 04/2015): Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
verhindert wird. Die Sanierungsstrategien konzentrieren sich darauf, die wirtschaftliche Entwicklung des Standorts zu unterstützen, an dem sich heute ein Chemiepark befindet. Für das ÖGP Leuna wurde ein Sanierungsrahmenkonzept entwickelt, das als „Fahrplan“ für die Standortsanierung dient ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:06 20.04.2025
Format: Seite
Allergologie, Phlebologie, Andrologie Große Steinstr. 32 06108 Halle Med. Versorgungszentrum MVZ amedes Dr. med. Steffen Richter , Facharzt für Allegemeinmedizin, Notfallmedizin und Akupunktur Augustastr. 4, 39590 Tangermünde Dipl.-Med. Andreas Roßbach, Facharzt für Chirugie Breite Str. 43, 39576 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Können Sie eine der Personen herausgreifen und über diese Näheres erzählen ? Corrie Leitz: Dass der Fokus bei Regionalmuseen zuweilen auch auf die überregionale oder sogar internationale Ebene zu richten ist, zeigt der Fall Walter Neuling (1894–1973). Er war der erste Salzwedeler Museumsleiter in der Nachkriegszeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:35 20.04.2025
Format: Seite
Das Projekt „Europa geht weiter“ wird durch das Ministerium für Bildung, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Zum Träger: Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:35 20.04.2025
Format: PDF